Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Gravitation: Gravitation ist eine fundamentale Kraft der Natur, die zwei Objekte mit Masse anzieht. Sie ist die schwächste der vier Grundkräfte, aber auch die am weitesten verbreitete, da sie auf alle Objekte im Universum wirkt. Siehe auch Kraft.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Bernulf Kanitscheider über Gravitation – Lexikon der Argumente

I 142
Gravitation/Newton: Fernwirkungsgesetz/Fernwirkung:

K = γ m1 m2/r².

Das lässt sich in Form einer Gleichung für das Potential φ schreiben:

Δφ = 4πγρ.

Potential φ: Feldstärke der Gravitation. Differenzen des Potentials leisten Arbeit!

Das Potential an einem Punkt bestimmt sich zu einem Integral für 0 – unendlich. Das entartet bei
r > unendl. zu einem unbestimmten Ausdruck.
Da wir aber klare Differenzen des Potentials (Feldstärke der Gravitation) beobachten, muss das Universum eine andere Struktur aufweisen.
Das führt zum "Gravitationsparadox" der klassischen Kosmologie.
Lösung: Annahme der kosmologischen Konstante λ.
Dann wird die Poisson-Gleichung in Δφ = 4πγρ+λφ
abgeändert.
Problem: lokale Untestbarkeit: denn die dadurch bedingte Rückstoßkraft wäre nur in sehr fernen Bereichen messbar.

Gravitation/Raum/Gleichgewicht/Kosmologie/Kanitscheider: nur in einem Universum ohne Zentrum und Rand können sich die Gravitationswirkungen aller Körper kompensieren!
Bei einer Inselverteilung müsste bald eine Agglomeration von Materie eintreten, wobei die potentielle Gravitationsenergie in Strahlung umgewandelt wird.
Um das zu vermeiden, müsste man den Körpern bzw. dem Galaxiengas stärkere Eigengeschwindigkeit zugestehen.
Problem: durch die so starke Bewegung würden sich die Inseln bald auflösen. Es würde zur Verdampfung und Verödung des Universums führen.
I 143
Gravitationsparadox/Olbers-Paradox/Charlier: raffinierte Lösung: hierarchische Anordnung aus stufenweise konzentrischen Aggregaten von Himmelskörpern, wobei die Systeme niedriger Ordnung stets die Elemente der höheren ausmachen. Das macht ein instabiles Kräftegleichgewicht überflüssig. Die Dichte ρ wird immer geringer.
1. Vs: infolge der Inhomogenität ist kein stichprobenartig herausgegriffenes Volumen groß genug, um typisch zu sein. Das kosmologische Prinzip, wonach ein endlicher Teil des unendlichen Universums in Bezug auf die großräumigen Strukturen repräsentabel ist, ist nicht anwendbar.
2. Vs: die hierarchische Konzeption verlangt eine asymptotisch flache Raumstruktur, die die Idee der Abhängigkeit der Raumzeit Metrik vom Materieinhalt verletzt. Unbefriedigend für relativistische Vorstellungen.
3. Vs: in Konflikt mit der beobachteten Hintergrundstrahlung.
>Olbers-Paradox.
I 174
Gravitation/Kanitscheider: Die lokale Simulierbarkeit der Gravitation durch Beschleunigung ist ein signifikanter Unterschied zum Elektromagnetismus. Massen sind neutral, Ladungen werden von einem äußeren entsprechend ihrer Ladung (positiv/negativ) beschleunigt.
Gravitation/Einstein/Kanitscheider: Einsteins Theorie erfüllt nicht das Superpositionsprinzip, wonach die Gravitationswirkung zweier Körper sich additiv zusammensetzen lässt.
Das metrische Feld mit seiner Krümmung besitzt nämlich ebenfalls Massenenergie! Diese sorgt für eine Selbstwechselwirkung der Gravitation!
Das bedeutet, dass das Graviton "geladen" ist, während der Träger der elektromagnetischen Wechselwirkung, das Photon, elektrisch neutral ist. Raumkrümmung/Welle/Kanitscheider: auch eine Gravitationswelle hat, wenn sie sich von ihrer Quelle getrennt hat, Energie und Impuls, wirkt dementsprechend als Quelle und liefert einen Beitrag zur Raumkrümmung.
I 182
Gravitation/Kosmologie/Kanitscheider: Gravitation ist im Gegensatz zum Elektromagnetismus nicht abschirmbar. Daher ist sie die einzige Wechselwirkung, die zur Erklärung des Universums herangezogen wird.
>Raumkrümmung/Kanitscheider.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Kanitsch I
B. Kanitscheider
Kosmologie Stuttgart 1991

Kanitsch II
B. Kanitscheider
Im Innern der Natur Darmstadt 1996

Send Link
> Gegenargumente gegen Kanitscheider
> Gegenargumente zu Gravitation ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z