Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Geltung: Für Jürgen Habermas bezieht sich Gültigkeit auf die normativen Standards, die kommunikativen Handlungen zugrunde liegen. Sie umfasst Ansprüche auf Wahrheit (objektive Realität), Richtigkeit (moralische Normen) und Aufrichtigkeit (subjektive Absichten). Diese Geltungsansprüche werden durch einen rationalen Diskurs bewertet, der auf gegenseitiges Verständnis und Konsens abzielt und die Grundlage seiner Theorie des kommunikativen Handelns bildet.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Stephen E. Toulmin über Geltung – Lexikon der Argumente

Habermas III 62
Geltung/Toulmin/HabermasVsToulmin/Habermas: Toulmin trennt konventionelle, von Handlungskontexten abhängige Ansprüche nicht deutlich von universalen Geltungsansprüchen. Seine Beispiele zeigen das: Bsp Feststellung von Sportergebnissen, von Ursachen einer Infektion, Begründung unternehmerischer Entscheidungen, Begründung von Zugangsberechtigungen, Handlungsempfehlungen, ästhetische Urteile.
>Rechtfertigung
, >Urteile, >Wissenschaft/Toulmin.
III 63
Habermas: erst der Kontext entscheidet über die Art des Geltungsanspruchs. Bsp
Bei einer botanischen Klassifikation geht es um Wahrheit einer Proposition. – Bei der Vermittlung derselben Einteilung durch einen Lehrer geht es dagegen um den Anspruch auf die Verständlichkeit einer semantischen Regel.
>Sprachgebrauch, >Klassifikation, >Systeme.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Toulmin I
St. Toulmin
The Uses of Argument Cambridge 2003

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link
> Gegenargumente gegen Toulmin
> Gegenargumente zu Geltung ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z