Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Egozentrismus: Unter Egozentrismus versteht man in der Psychologie die Unfähigkeit, die Dinge aus der Perspektive einer anderen Person zu sehen. Sie ist ein normaler Teil der kognitiven Entwicklung von Kindern, kann aber bei manchen Menschen bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Jürgen Habermas über Egozentrismus – Lexikon der Argumente

III 111
Egozentrismus/Habermas: wenn man annimmt, dass sich der Egozentrismus auf jeder Stufe ((s) des Lernens) erneuert, folgt den Prozessen des Lernens der Schatten systematischer Irrtümer. (1)
>Lernen
.
Egozentrismus/Elkind: im Kleinkindalter: die Vorstellung, dass Objekte mit ihrer Wahrnehmung identisch seien. Dies wird durch die Entfaltung der Symbolfunktion überwunden.
Im Vorschulalter: Die Annahme, Symbole enthielten die gleichen Informationen wie die Objekte, die sie vertreten. Das wird mit dem Auftauchen konkreter Operationen überwunden.
In der Voradoleszenz: herrscht die Vorstellung, dass die eigenen Denkvorstellungen einer höheren Form von Wahrnehmungsrealität entsprechen. Das wir mit dem Einsetzen formal-operationalen Denkens und der Fähigkeit, kontrafaktische Hypothesen aufzustellen, überwunden.
In der Frühadoleszenz: die Vorstellung, die Gedanken anderer konzentrierten sich ganz auf das eigene Selbst. Das wird durch die Erfahrung des Auseinanderklaffens der vom Jugendlichen antizipierten Reaktionen und der tatsächlich auftretenden überwunden.(2)
>Entwicklungsphasen, >Psychologische Theorien über Egozentrismus, >Adoleszenz.


1.D. Elkind Egozentrismus in der Adoleszenz, in: Döbert, Habermas, Nummer-Wikler (Hrsg.) Entwicklung des Ichs, Köln 1977, 1070ff,
2. Elkind ibid. 177f.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z