Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Symbol: im weiteren Sinn gleichbedeutend mit Zeichen. Der besondere Gebrauch des Begriffs bei verschiedenen Autoren unterscheidet sich zum Teil erheblich, u. a. in Bezug darauf, welche Rolle Konventionen bei der Herausbildung von Symbolen spielen und ob Symbole ein System bilden. Siehe auch Zeichen, Icon, Konvention, Bedeutung, Referenz, Abbildtheorie, Darstellung, Repräsentation, Stellvertreter.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Karl Bühler über Symbole – Lexikon der Argumente

Habermas III 372
Signal/Organonmodell/Sprachmodell/K. Bühler/Habermas: für Fragestellungen der Kommunikationstheorie ist das Organonmodell von Karl Bühler repräsentativ.(1)
>Kommunikationstheorie
.
Bühler geht vom semiotischen Modell des Sprachzeichens aus, das von einem Sprecher (Sender) mit dem Ziel verwendet wird, sich mit einem Hörer (Empfänger) über Gegenstände und Sachverhalte zu verständigen.
>Semiotik.
Zeichengebrauch/Bühler: drei Funktionen:
1. Kognitive Funktion der Darstellung eines Sachverhalts
2. Expressive Funktion der Kundgabe von Erlebnissen
3. Appellative Funktion von Aufforderungen
>Zeichen, >Gebrauch.
Sprachzeichen/Bühler: funktioniert dabei gleichzeitig als Symbol, Symptom und Signal.
Def Symbol/Bühler: Ein Symbol ist ein Zeichen kraft seiner Zuordnung zu Gegenständen und Sachverhalten.
>Symbole.
Def Symptom/Anzeichen/Indiz/Bühler: Ein Symptom ist ein Zeichen kraft seiner Abhängigkeit vom Sender, dessen Innerlichkeit es ausdrückt.
>Symptome.
Def Signal/Bühler: Ein Signal ist ein Zeichen kraft seines Appells an den Hörer, dessen äußeres oder inneres Verhalten es steuert.(2)
>Kommunikation.

1. K. Bühler, Sprachtheorie, Jena 1934.
2. Ebenda S. 28.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Bühler, Karl

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z