Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Aristoteles über Arbeitsteilung - Lexikon der Argumente
Höffe I 71 Arbeitsteilung/Aristoteles/Höffe: In Aristoteles’ Betrachtung dient die Beziehung von Herr und Sklave nicht durchgehend dem behaupteten wechselseitigen Vorteil einer fairen Arbeitsteilung. Oft steht der Standpunkt der einen Seite im Vordergrund: Der Herr scheut die körperliche Arbeit; er will sich lieber Mußetätigkeiten widmen, benötigt daher «belebte Werkzeuge», die ihm die andere Arbeit abnehmen. Wer zu arm ist, bedient sich ersatzweise eines Ochsen(1); der Preis für Sklaven war also hoch. Wer sich dagegen nicht nur Sklaven, sondern auch einen Aufseher über sie leisten kann, der übergibt diese Aufsicht einem Verwalter und widmet sich selbst der Politik oder der Philosophie(2). 1. Politika, I 2, 1252b12 2. I 7, 1255b35–37_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |