Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Geld: In der Wirtschaft ist Geld alles, was allgemein als Tauschmittel akzeptiert wird. Es wird verwendet, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen und um Werte zu speichern. Siehe auch Märkte, Wirtschaft._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Aristoteles über Geld - Lexikon der Argumente
Mause I 28 Geld/Aristoteles: Aristoteles‘ Auffassung des Geldwertes ist erstaunlich modern: Er wird nicht auf den Stoff- bzw. Eigenwert des Geldes, sondern auf die bloße Übereinkunft der Geldverwender, d.h. die allgemeine Akzeptanz eines bestimmten Mediums als Tauschmittel, zurückgeführt. >Tausch, >Handel. - - - Höffe I 56 Geld/Aristoteles/Höffe: Während für Platon das Geld suspekt war, nicht mehr als ein notwendiges Übel, legt Aristoteles im Zusammenhang der ordnenden Gerechtigkeit die erste je in Europa geschriebene Theorie des Geldes vor. In erstaunlicher Klarheit beschreibt er dessen Wesen und Funktion: Tausch: Indem Geld höchst unterschiedliche Waren und Dienstleistungen vergleichbar macht, ermöglicht es einer arbeitsteiligen Gesellschaft die vielfältigen Tauschprozesse: Marx: «Das Genie des Aristoteles», erkennt noch Marx an, «glänzt gerade darin, dass er im Wertausdruck der Waren ein Gleichheitsverhältnis entdeckt. MarxVsAristoteles: Nur die historische Schranke der Gesellschaft, worin er lebte, verhindert ihn herauszufinden, worin denn „in Wahrheit“ dies Gleichheitsverhältnis besteht».(1) Gebrauchswert/Aristoteles/Höffe: Dass Aristoteles nicht wie Marx sich an der menschlichen Arbeit, sondern am Gebrauchs- und Bedürfniswert orientiert, lässt sich aber auch als eine (vielleicht sogar modernere) Alternative verstehen. >Werttheorie, >K. Marx. 1. K. Marx, Das Kapital, Buch I, Kap. 1.3_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |