Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Handel: Unter Handel versteht man in der Wirtschaft den Austausch von Waren, Dienstleistungen oder Vermögenswerten zwischen Einzelpersonen, Unternehmen oder Ländern. Er ermöglicht eine Spezialisierung, die es den Unternehmen erlaubt, sich auf die Produktion dessen zu konzentrieren, was sie am besten können, und den Überschuss gegen benötigte Güter einzutauschen. Siehe auch Märkte._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Immanuel Kant über Handel – Lexikon der Argumente
Höffe I 316 Handel/Kant/Höffe: Im Rahmen seiner Sozialgeschichte erweitert Kant seine politiksoziologische Friedensthese(1) um eine zweite, wirtschaftssoziologische These, Höffe I 317 nach der im «Handelsgeist» ein zweites Motiv zum Frieden liegt. Etwas verallgemeinert liegt in den Vorteilen einer vielfältigen, nicht nur wirtschaftlichen, sondern ebenso wissenschaftlichen, kulturellen und sportlichen Kooperation eine Antriebskraft zur Bildung einer friedlichen Weltgesellschaft. >Geschichtsphilosophie/Kant, >Frieden/Kant. 1. Kant, Zum ewigen Frieden, 1795 - - - Mause I 44 Handel/Kant: Kant betont die friedensstiftende Wirkung des Handels. (1) 1. I Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe Bd. XI, Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt 1977, S. 221-226. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |