Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Evolution: Die Evolution ist der Prozess, durch den sich Populationen lebender Organismen über Generationen hinweg verändern. Sie wird durch die natürliche Auslese vorangetrieben, d. h. durch den Prozess, bei dem Organismen mit Merkmalen, die besser an ihre Umgebung angepasst sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit überleben und sich fortpflanzen. Im Laufe der Zeit kann dies zum Entstehen neuer Arten führen. Siehe auch Selektion, Mutation, Arten, Fitness, Darwinismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin über Evolution – Lexikon der Argumente
Brocker I 25 Evolution/KropotkinVsSozialdarwinismus/Kropotkin: Kropotkin wandte sich mit seiner Schrift „Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt“ (1) gegen Sozialdarwinisten, die den »Kampf ums Dasein« nicht nur als herausragendes Merkmal des natürlichen Lebens von Menschen und Tieren ausmachten, sondern daraus auch ein ethisches und politisches Gebot ableiteten. >Sozialdarwinismus, >Altruismus, >Solidarität. Dennoch sah Kropotkin seine Schrift als in Einklang mit Darwins Lehren an. Den Begriff „Kampf ums Dasein“ habe Darwin allerdings in einem bildlichen und weiten Sinne gebraucht. >Darwinismus. Über Darwin heißt es: »Er betonte, dass die Geeignetsten in solchen Fällen weder die körperlich Stärksten noch die Listigsten seien, sondern solche, die gelernt haben, sich so zu verbinden, dass sie sich, ob stark oder schwach, gegenseitig unterstützen, um des Wohles der Gemeinschaft willen« (2). In der Tat lassen sich solche Aussagen in Über die Entstehung der Arten und Die Abstammung des Menschen belegen. 1. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Mutual Aid: A Factor of Evolution, London 1902. Dt.: Peter Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Mit einem Nachwort neu herausgegeben von Henning Ritter, Frankfurt/M./Berlin/Wien 1975, S. 29f. 2. Ebenda S. 23_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kropot I Peter Kropotkin Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt Frankfurt/Berlin/Wien 1975 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |