Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Selektion: Die Selektion in der Evolutionstheorie ist der Prozess, durch den Organismen mit vorteilhaften Merkmalen mit größerer Wahrscheinlichkeit überleben und sich fortpflanzen und diese Merkmale an ihre Nachkommen weitergeben. Dieser Prozess führt im Laufe der Zeit zu Veränderungen in der Population. Siehe auch Evolution, Darwinismus, Mutation, Fitness, Überleben._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin über Selektion – Lexikon der Argumente
Brocker I 28 Selektion/GouldVsKropotkin/Kropotkin/Gould: Kropotkin erkannte nicht, dass die natürliche Selektion sich auf Vorteile für das einzelne Lebewesen bezieht, gleichgültig wie es kämpft. Der Kampf ums Dasein kann zu Kooperationen statt zu Konkurrenz führen, aber die gegenseitige Hilfe muss nach der darwinistischen Erklärung dem individuellen Organismus nützen.(1) >Darwinismus, >Evolution, >Fitness. Gould pro Kropotkin: Kropotkin habe aber auch erkannt, dass Selektion zugunsten der gegenseitigen Hilfe jedem Individuum in seinem eigenen Kampf um persönlichen Erfolg nütze. Darin sah Gould eine auch heute noch wichtige Einsicht des ursprünglich darwinschen Denkens. GouldVsKropotkin: Kropotkin projiziert seine anarchistischen Wunschvorstellungen in die Natur hinein.(2) >Anarchie/Kropotkin. 1.Gould 1994, S. 389f. 2.Ebenda S. 387._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kropot I Peter Kropotkin Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt Frankfurt/Berlin/Wien 1975 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |