Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Utopie: Die imaginäre Ausgestaltung eines nicht existierenden gesellschaftlichen Zustands in der Literatur oder politischen Diskussion. Während die Utopie eine positive Alternative zur Gegenwart skizziert, schildert die Dystopie ein negatives Schreckbild. Charakteristisch für Utopien ist die Betonung ihrer fast unmöglichen Realisierbarkeit. Siehe auch Politik, Gesellschaft, Geschichte. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin über Utopie – Lexikon der Argumente
Brocker I 27 Utopie/KropotkinVsRousseau/Rousseau: Kropotkin kritisierte Rousseau als Protagonisten eines positiv-optimistischen Menschenbildes. (Siehe auch Anarchismus/Kropotkin, Darwinismus/Kropotkin.) VsKropotkin: In der Gesamtschau wirkt „Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt“ (1) aber trotz einiger gegenteiliger Einschübe ((s) ebenfalls) wie eine biologistische Deutung unter positiv-optimistischen Vorzeichen: Verhaltensweisen im Sinne der Solidarität und Unterstützung gelten als überhistorische Konstanten menschlichen Sozialverhaltens, die allen Individuen letztlich natürlich und wesensmäßig zu eigen seien. Vgl. >Geschichte, >Geschichtsschreibung. 1. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Mutual Aid: A Factor of Evolution, London 1902. Dt.: Peter Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Mit einem Nachwort neu herausgegeben von Henning Ritter, Frankfurt/M./Berlin/Wien 1975._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kropot I Peter Kropotkin Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt Frankfurt/Berlin/Wien 1975 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |