Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Kooperation: Kooperation ist ein Prozess der Zusammenarbeit mit anderen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Siehe auch Ziele, Absichten, Handlungen, Handlungstheorie, Kommunikation._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin über Kooperation – Lexikon der Argumente
Brocker I 22 Kooperation/Kropotkin: statt Konkurrenz hat für Kropotkin die Kooperation zentrale Bedeutung für das tatsächliche Zusammenleben sowohl der Menschen als auch in der Tierwelt. Er belegt das durch eine Fülle von empirischen Belegen, soweit sie zu seiner Zeit zur Verfügung standen, z.B. aus dem Leben der Biernen Ameisen. These: Die gegenseitige Hilfe sei im Tierreich die Regel (1) ((s) Siehe auch K. Lorenz These). Brocker I 23 Die Bildung von Geselligkeitsformen bei Wölfen diente ihm als Beispiel für seine Behauptung, dass das Gesellschaftsleben in der Tierwelt keine Ausnahme, sondern die Regel sei. (2) Als Maxime leitete Kropotkin daraus ab. „Streitet nicht! - Streit und Konkurrenz ist der Art immer schädlich, und ihr habt reichlich die Mittel, sie zu vermeiden!.“ (3) Kooperation unter Menschen: hier bringt Kropotkin Beispiele aus Afrika bzw. aus dem Mittelalter ((s) die aus heutiger Sicht stark idealisiert und stereotyp wirken).(4) Mittelalter/Kropotkin: Bsp Eigene Gerichtsbarkeit und organisatorische Selbstverwaltung – jeweils auf dezentraler Grundlage. Besondere Wertschätzung erhielten die beruflichen Zusammenschlüsse der Gilden, die auch aufgrund der Beistandspflicht in Notsituationen ein Musterbeispiel gegenseitiger Hilfe darstellten. 1. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Mutual Aid: A Factor of Evolution, London 1902. Dt.: Peter Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Mit einem Nachwort neu herausgegeben von Henning Ritter, Frankfurt/M./Berlin/Wien 1975, S. 29f. 2. Ebenda S. 64. 3. Ebenda S. 83 4. Vgl. ebenda S 176f._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kropot I Peter Kropotkin Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt Frankfurt/Berlin/Wien 1975 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |