Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Staat: In der politischen Theorie ist der Staat eine zentralisierte politische Organisation mit Autorität über ein bestimmtes Gebiet und eine bestimmte Bevölkerung. Er setzt Gesetze durch, hält die Ordnung aufrecht und übt die Regierungsgewalt durch verschiedene Institutionen aus. Siehe auch Gesellschaft, Nationen, Herrschaft, Institutionen, Macht, Recht, Gesetze, Rechte, Rechtsprechung, Gesetzgebung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin über Staat – Lexikon der Argumente
Brocker I 29 Staat/Kropotkin: These: In den Jahrhunderten nach dem Mittelalter rotteten die Staaten auf dem Kontinent wie auf den britischen Inseln systematisch alle Institutionen aus, in denen früher die Tendenz zu gegenseitiger Hilfe ihren Ausdruck gefunden hatte. […] Die Usurpation aller sozialen Funktionen durch den Staat musste die Entwicklung eines ungezügelten, geistig beschränkten Individualismus begünstigen«.(1) VsKropotkin: 1. Kropotkin identifiziert hier nicht den wirklichen Feind: Die Staaten handeln nicht, es sind immer Menschengruppen. Das führt ihn zu einer idealisierten und unhistorischen Darstellung des sozialen Lebens. >Gemeinschaft, >Gesellschaft, >Solidarität. VsKropotkin: 2. Kropotkin verfällt in einen Dualismus von repressivem Staat auf der einen und einem auf gegenseitiger Solidarität basierenden Lebenszusammenhang auf der anderen Seite. Dass es Freiheit auch im Staat und Unterdrückung auch in der Gemeinschaft geben könne, lag offensichtlich außerhalb seines Vorstellungsvermögens. >Freiheit, >Staat. 1. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Mutual Aid: A Factor of Evolution, London 1902. Dt.: Peter Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Mit einem Nachwort neu herausgegeben von Henning Ritter, Frankfurt/M./Berlin/Wien 1975, S. 210f._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kropot I Peter Kropotkin Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt Frankfurt/Berlin/Wien 1975 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |