Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Oswald Spengler über Freiheit – Lexikon der Argumente
Brocker I 123 Freiheit/Spengler: Zentrale Freiheitselemente in der modernen Demokratie, ob es sich nun um Wahlrecht, parlamentarisches Vertretungsrecht oder auch um Meinungs- und Pressefreiheit handelt, stellen nach Spengler nichts anderes als diverse Medien der Machtausübung in den Händen derjenigen dar, die einen Staat nicht vorgeblich, sondern tatsächlich regieren – eben weil sie, entsprechend den Erkenntnissen einer vitalistischen Betrachtungsweise von Politik und Geschichte, die Stärksten, die ›Lebendigsten‹ und damit auch die Durchsetzungsfähigsten sind. Hans-Christof Klaus, Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes (1918/1922) in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Spengler I Oswald Spengler Politische Schriften München 1932 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |