Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Gegenwart: Begriff für die Zeit, in der Ereignisse stattfinden. Die Gegenwart hat keine bestimmte Dauer und ist abgesehen von den jeweiligen Ereignissen nicht durch irgendetwas ausgezeichnet, was sie von anderen Zeiträumen unterscheidet. Siehe auch Vergangenheit, Gegenwart, Zeit, Zeitloses, Zukunft, Wahrheit, Dauer._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jos�� Ortega y Gasset über Gegenwart – Lexikon der Argumente
Brocker I 193 Gegenwart/Ortega y Gasset: die Gegenwart bestimmt Ortega als das Zeitalter der Massen. >Masse/Ortega, Terminologie/Ortega. In Ortegas Schrift über den Aufstand der Massen in modernen Gesellschaften (1) geht es um unterschiedliche Prozesse der Vermassung, in denen ein sogenannter »durchschnittlicher Massenmensch« als neuer gesellschaftlicher Typus entsteht und sich durchsetzt. >Mensch, >Gesellschaft, >Gemeinschaft, >Demokratie, >Leben/Ortega. 1.José Ortega y Gasset, La Rebelión de las Masas (con un prólogo para franceses, un epílogo para ingleses y un apéndice: Dinámica del tiempo), Madrid 1937 (zuerst 1929). Dt.: José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen, Reinbek 1956. Thomas Gil, „Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen (1929)“ In: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ortega y Gasset, José
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |