Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Methode: ein Verfahren, auf das sich Teilnehmer an einer Diskussion oder einem Forschungsvorhaben geeinigt haben. Bei Verstößen gegen eine Methode wird vor allem die Vergleichbarkeit der Ergebnisse angezweifelt, da diese nicht mehr aus einer Menge mit einheitlich definierten Eigenschaften der Elemente stammen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jos�� Ortega y Gasset über Methode – Lexikon der Argumente
Brocker I 200 Methode/Ortega y Gasset: Ortega y Gassets phänomenologische Beschreibungen und Analysen sind häufig vage. Einige von ihnen erweisen sich als allgemeine Kommentare zu bestimmten Makrothemen der Weltgeschichte, zu denen es alternative divergierende Deutungen gibt, die genauso plausibel wie diejenigen sind, die Ortega favorisiert. Deswegen vermag der Leser nicht immer zu entscheiden, welche Sicht jeweils die angemessene ist. Ortega selbst gibt zu, dass die ihn interessierenden Phänomene durch eine nicht zu eliminierende Ambivalenz gekennzeichnet sind. Auf Seite 56 heißt es klar: »Mir liegt viel an der Feststellung, dass die Situation […], in deren Analyse wir hier begriffen sind, ihrem Wesen nach zweideutig ist. […] Und diese Zweideutigkeit haftet nicht an unserem Urteil, sondern an der Wirklichkeit selbst.«(1) ((s)VsOrtega: „..an der Wirklichkeit selbst“: Verwechslung von Wort und Gegenstand, Verwechslung Erwähnung/Gebrauch). >Erwähnung, >Gebrauch, >Erwähnung/Gebrauch, >Wirklichkeit, >Beschreibungsebenen, >Stufen/Ebenen. 1. José Ortega y Gasset, La Rebelión de las Masas (con un prólogo para franceses, un epílogo para ingleses y un apéndice: Dinámica del tiempo), Madrid 1937 (zuerst 1929). Dt.: José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen, Reinbek 1956, S. 56. Thomas Gil, „Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen (1929)“ In: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ortega y Gasset, José
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |