Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jos�� Ortega y Gasset über Staat – Lexikon der Argumente
Brocker I 199 Staat/Ortega y Gasset: Die Sicherheitsmaschinerie des Staates schafft jegliche Spontaneität und Kreativität gesellschaftlichen Handelns ab. Sie bürokratisiert alle gesellschaftlichen Sphären und Reservate. Eine Gesellschaft, die sich den Staat als ein Werkzeug geschaffen hatte, um besser zu leben, muss sehen, wie sich der Staat über sie stellt und sie anfangen muss für den Staat zu leben.(1) Ein ständig eingreifender und alles okkupierender Staat stellt den Rahmen dar, innerhalb dessen der Massenmensch entstehen und sich erhalten kann. >Bürokratie, >Gesellschaft. 1. Vgl. José Ortega y Gasset, La Rebelión de las Masas (con un prólogo para franceses, un epílogo para ingleses y un apéndice: Dinámica del tiempo), Madrid 1937 (zuerst 1929). Dt.: José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen, Reinbek 1956, S. 140. Thomas Gil, „Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen (1929)“ In: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ortega y Gasset, José
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |