Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Letztbegründung: hier geht es um die Suche nach einer Begründung ethischer Normen oder von Messverfahren, die erwiesenermaßen nicht weiter zurückführbar sind. Diese sollen den Aufbau von Systemen ermöglichen, die nicht als Ganzes widerlegt werden können, sondern gegen die nur Einwände in Bezug auf den internen Aufbau geltend gemacht werden können. Das soll die kollektive Arbeit an einer Verbesserung allgemein akzeptierter Systeme fördern._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Karl Barth über Letztbegr��ndung – Lexikon der Argumente
Brocker I 246 Letztbegründung/VsBarth/Barth: Barths offenbarungstheologischer Ansatz lässt sich als theologische Version eines »schwachen Denkens« deuten, das den Raum normativer politiktheoretischer Diskurse von Absolutheits- und Letztbegründungsversuchen frei halten möchte. Seine Theologie kann als Versuch einer standpunktbezogenen Theorie selbstdurchsichtiger endlicher Freiheit verstanden werden, die (…) eine theologische Lösung für deren Begründungsproblematik anbietet. >Theologie, >Rechtfertigung. Diese lotet auf ihre – positionelle – Weise den konstitutiven Grund jeder liberalen, rechtsstaatlichen Theorie, nämlich den Gedanken der Menschenwürde, aus. >Politik/Barth, Rechtfertigung/Barth, Herrschaft/Barth. Georg Pfleiderer, „Karl Barth, Rechtfertigung und Recht 1938)“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Barth, Karl
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |