Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Technologie: Technologie bezieht sich auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Werkzeugen und Techniken zur Herstellung von Produkten, Systemen und Lösungen, die praktischen Zwecken in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens und der Gesellschaft dienen. Siehe auch Gesellschaft, Wissen, Wissenschaft, Ziele, Fortschritt.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Friedrich Engels über Technologie – Lexikon der Argumente

Rothbard II 326
Anarchismus/Technik/Produktion/Engels/Rothbard: Sechs Jahre vor Anti-Dühring, (...), verriet Engels in einer erbitterten Polemik gegen die Anarchisten die gesamte Marxsche Vision. Indem er die Idee des Autoritarismus im Kommunismus verteidigte, erinnerte Engels die selbsternannten antiautoritären Anarchisten daran, dass „eine Revolution gewiss das Autoritärste ist, was es gibt; es ist der Akt, durch den ein Teil der Bevölkerung
Rothbard II 327
dem anderen Teil seinen Willen mit Hilfe von Gewehren, Bajonetten und Kanonen aufzwingt...“.
Vor allem aber spottet Engels über die Vorstellung, dass es in einer kommunistischen Fabrik keinen Autoritarismus und damit keine Arbeitsteilung geben wird. Engels wies darauf hin, dass die Fabrikproduktion beides erfordert und auch verlangt, dass sich die Arbeiter den technischen Notwendigkeiten unterordnen. So: Um die Maschinen in Gang zu halten, braucht man einen Ingenieur, der sich um die Dampfmaschine kümmert, Mechaniker, die die laufenden Reparaturen durchführen, und viele andere Arbeiter, deren Aufgabe es ist, die Produkte zu transportieren...“.
Darüber hinaus unterwerfen Technik und Naturgewalten den Menschen „einem wahren Despotismus, der von jeder gesellschaftlichen Organisation unabhängig ist“. Die Autorität in der Großindustrie abschaffen zu wollen“, warnte Engels, ‚ist gleichbedeutend damit, die Industrie selbst abschaffen zu wollen, den Webstuhl zu zerstören, um zum Spinnrad zurückzukehren‘.(1)
Arbeit/Marx/Rothbard: Erfrischend nüchterne Worte, zweifellos, aber völlig fremd gegenüber dem Geist des Marxismus und sicherlich gegenüber allem, was Marx zu diesem Thema gesagt oder geschrieben hat, ebenso wie die meisten anderen Schriften von Engels. Für Marx ist alle Arbeit im zukünftigen Kommunismus nicht wirtschaftlich, sondern künstlerisch, die freie und spontane Kreativität, die angeblich typisch für den Künstler ist. Für Marx in seinem ökonomischen Hauptwerk, dem Kapital, hat sich der kommunistische Mensch von einem entfremdeten Menschen in einen ästhetischen Menschen verwandelt, der alles unter künstlerischen Gesichtspunkten betrachtet.
>Arbeit/Marx, >Arbeitsteilung.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

EconEngels I
Friedrich Engels
Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats

Rothbard II
Murray N. Rothbard
Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995

Rothbard III
Murray N. Rothbard
Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009

Rothbard IV
Murray N. Rothbard
The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988

Rothbard V
Murray N. Rothbard
Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Engels
> Gegenargumente zu Technologie ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z