Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Generationengerechtigkeit : Unter Generationengerechtigkeit versteht man die Vorstellung, dass die heutigen Generationen eine moralische Verpflichtung gegenüber den künftigen Generationen haben. Siehe auch Gerechtigkeit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Hans Jonas über Generationengerechtigkeit – Lexikon der Argumente

Brocker I 613
Generationengerechtigkeit/Ethik/Rechtfertigung/Jonas: Jonas These: die traditionelle Ethik könne nicht erweisen, warum das gegenwärtige Glück nicht mit dem Unglück oder der Nicht-Existenz zukünftiger Generationen erkauft werden dürfe und dass »die Reihe […] weitergehen soll« (1). Hierfür bedürfe es einer andersartigen Grundlegung der Ethik, als sie etwa Kant zu geben verstand. Um sie liefern zu können, führt Jonas die Trias »Zweck – Wert – Pflicht« ins Feld.
Sein/Sollen/Antike Philosophie/Brocker: für die Antike Philosophie bestand, anders als für die Moderne seit der Aufklärung) enger Zusammenhang zwischen dem »Sein« und dem »Sollen«.
>Naturalistischer Fehlschluss
.
Jonas: knüpft daran an, wenn er sagt, dass allein, weil die Menschheit sei, sie es wert sei, erhalten zu werden. (2)
Brocker I 618
WolfVsJonas: aus Jonas Argumentation geht hervor, dass er selbst zukünftigen Generationen nur dann ein Recht zubilligen will, (von uns) erhalten zu werden, wenn sie unseren heutigen (oder vielmehr den von Jonas angenommenen) Werten entsprechen. (3)
Widerspruch/BrockerVsJonas: wenn wir aber die Handlungswelt zukünftiger Generationen in technologischer Hinsicht nicht nach unserem Abbild formen dürfen (Siehe Technologie/Jonas): Warum dürfen wir das dann in ethischer?

1. Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt/M. 1979, S. 35.
2. Ebenda S. 92-100.
3. Vgl. Jean-Claude Wolf „Hans Jonas. Eine naturphilosophische Begründung der Ethik“, in: Anton Hpgli/Poul Lübcke (Hg.) Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. 1, Reinbek 1992, S. 228.

Manfred Brocker, „Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Jonas I
Hans Jonas
Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation Frankfurt 1979

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z