Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Emotivismus: Der Emotivismus ist eine metaethische Theorie, die davon ausgeht, dass moralische Urteile keine Tatsachenaussagen sind, sondern vielmehr Ausdruck der Gefühle des Sprechers oder Verfassers. Siehe auch Kognitivismus/Nonkognitivismus, Ethik, Metaethik.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Alasdair MacIntyre über Emotivismus – Lexikon der Argumente

Brocker I 655
Emotivismus/Moral/Kriterien/MacIntyreVsModerne/MacIntyre: Das „emotivistische Selbst“ zeichnet sich nach MacIntyre durch einen „Verlust aller letzten Kriterien“ aus (1). Daher schwankt es zwischen empfundenen Moralvorstellungen.
>Kriterien
.
Problem: Das Subjekt ist nicht in eine haltgebende Gemeinschaft eingebunden.
>Gemeinschaft, >Moral.
Def Emotivismus/MacIntyre: Der Emotivismus lehrt, dass alle wertenden Urteile oder genauer alle moralischen Urteile nur Ausdruck von Vorlieben, Einstellungen oder Gefühlen sind.(2)
Vgl. >Kognitivismus.
Problem: Der Emotivismus hat den Verlust jeder echten Unterscheidung zwischen manipulativen und nichtmanipulativen sozialen Beziehungen zur Folge.(3) Siehe Rollen/MacIntyre, >Manipulation.

1. Alasdair MacIntyre, After Virtue. A Study in Moral Theory, Notre Dame, Ind. 1981. Dt: Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt/M. 2006 (zuerst 1987). S. 53.
2. Ebenda S. 26
3. Ebenda S. 41

Jürgen Goldstein, „Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
MacIntyre, Alasdair

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z