Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Giorgio Agamben über Körper – Lexikon der Argumente
Brocker I 830 Körper/AgambenVsFoucault/Agamben: Hatte Foucault noch auf die »Körper und Lüste« als möglichen Gegenpol zur Macht verwiesen, mahnt Agamben zu größerer Zurückhaltung. Brocker I 831 Agamben: Auch der Körper ist ihm bereits immer biopolitischer Körper und damit nacktes Leben. Ebenso wenig ist es möglich, klassische politische Unterscheidungen wie diejenige zwischen »zōḗ« und »bíos« wiederherzustellen und so den biopolitischen nackten Körper entweder der Sphäre des »oîkos« zuzurechnen oder ihn zugunsten eines politischen Körpers zu überwinden. (1) 1.Giorgio Agamben, Homo sacer. Il potere sovrano e la nuda vita, Torino 1995. Dt.: Giorgio Agamben, Homo sacer – Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt/M. 2002, S. 197. Maria Muhle, „Giorgio Agamben, Homo sacer – Die souveräne Macht und das nackte Leben“, in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Agamben I Giorgio Agamben Homo sacer – Die souveräne Macht und das nackte Leben Frankfurt 2002 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |