Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Giorgio Agamben über Demokratie – Lexikon der Argumente
Brocker I 821 Demokratie/Totalitarismus/Agamben: These: es gibt eine innere Solidarität zwischen Demokratie und Totalitarismus. Sie lässt sich aus dem Zusammenhang der Begriffe der souveränen Macht und des „nackten Lebens“ ableiten, die Agamben bereits im Untertitel seines Werks (1) nennt. Siehe Leben/Agamben, Souveränität/Agamben. Brocker I 827 Die strukturelle Analogie zwischen Demokratie und Totalitarismus liegt darin, dass die Politik längst zur Biopolitik geworden ist – und es somit nur noch darum zu tun ist, nacktes Leben im positiven wie im negativen zu verwalten, wodurch zugleich klassische politische Unterscheidungen obsolet werden. Siehe Biopolitik/Agamben, Souveränität/Agamben. 1. Giorgio Agamben, Homo sacer. Il potere sovrano e la nuda vita, Torino 1995. Dt.: Giorgio Agamben, Homo sacer – Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt/M. 2002. Maria Muhle, „Giorgio Agamben, Homo sacer – Die souveräne Macht und das nackte Leben“, in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Agamben I Giorgio Agamben Homo sacer – Die souveräne Macht und das nackte Leben Frankfurt 2002 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |