Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Globalisierung: Globalisierung ist der Prozess der zunehmenden Verflechtung und gegenseitigen Abhängigkeit zwischen verschiedenen Ländern und Volkswirtschaften. Er wird angetrieben, durch Fortschritte in der Transport- und Kommunikationstechnologie, die Liberalisierung des Handels und die zunehmende grenzüberschreitende Bewegung von Menschen, Waren und Kapital. Siehe auch Märkte, Handel, Tausch, Internationale Beziehungen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Naomi Klein über Globalisierung – Lexikon der Argumente
Brocker I 928 Globalisierung/Klein: Naomi Klein wird als Globalisierungskritikerin gesehen. Ihr wird manchmal vorgeworfen, keine Theorie der Globalisierung entworfen zu haben; sie selbst lehnt Begriff der Globalisierung allerdings als zu unscharf ab, da er die Logik des Brocker I 929 Kapitalismus, immer neue Märkte für stetig neu geschaffene Güter zu erschließen, ideologisch verschleiere. >Kapitalismus, >Märkte, >Arbeitsplätze/Klein, >Ware. Christine Bauhardt, „Naomi Klein, No Logo! (2000)“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Klein, Naomi
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |