Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Aktiv: aus der Sichtweise eines Handelnden. Die Passivform für das entsprechende Verb führt nicht zu einer Bedeutungsveränderung des Verbs.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Noam Chomsky über Aktiv/Passiv – Lexikon der Argumente

Lyons I 258
Aktiv/Passiv/Transformationsgrammatik/Chomsky/Lyons: Obwohl Subjekt und Objekt vertauscht werden, herrscht zwischen den beiden entsprechenden Sätzen in der Tiefenstruktur Identität oder Ähnlichkeit. Dies ist aber auch die Voraussetzung, dass man die Vertauschen von Subjekt und Objekt überhaupt feststellen kann.
>Transformationsgrammatik
, >Subjekt, >Objekt, >Grammatik, >Syntax.
Problem: Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob hier Dissimilation herrscht oder nicht.
Bsp Angenommen, the shooting of the hunters sei nicht mehrdeutig.
Problem: Dann würden wir immer noch von der Grammatik verlangen, dass sie
a) Zwischen the shooting of the hunters und dem transitiven Satz NP1 shoot the hunters sowie
b) Zwischen the hunters shooting und dem intransitiven the hunters shoot Beziehungen herstellt.
Lyons I 261
Aktiv/Passiv/Transformationsgrammatik/Chomsky/Lyons: (N. Chomsky 1957(1))
Passiv (fakultativ)

Strukturelle Beschreibung: NP – Aux – V NP
Strukturelle Veränderung: X1 – X2 - X3 – X4 > X4 – X2 + be + en – V – by + X1

(Schreibweise: Verkettung: manchmal „+“, manchmal “–„ (wird hier nicht erklärt).
Anders: (formal ungenauer):

NP1 – Aux – V – NP2 > Aux + be + en – V – by + NP1

T-Regel : enthält also zwei Teile: die Beschreibung (Analyse, Schreibweise: SA, SB) und die Veränderung (structural change, Schreibweise: SC, SV).
T-Regeln werden per definitionem nur in Ketten wirksam, die mit Hilfe der in ihrer strukturellen Beschreibung angegebenen Elemente analysierbar sind.
Transformation: ihr Ergebnis ist genau das, was in der alternativen Darstellung (s.o.) der Regel schon beschrieben wurde:

NP1 – Aux – V – NP2 > Aux + be + en – V – by + NP1

Was bedeutet es, dass die Kette mittels vier Elementen (NP, Aux, V und NP) analysierbar ist ?
I 262
Folgende Ketten ergaben sich aus den Regeln:
aus (1): NP + VP
(2): NP + Verb + NP
(3) : NP sing + Verb + NP sing
(4): T + N + 0 + Verb + T + N + 0
(6): T + N + 0 + Aux+ V + T + N + 0
(7) T + N + 0 + C + M + have + en + V + T ü N + 0.

Regel (3) n d(4) wurden zweimal angewendet (4), weil NP sing f beide Position in der Ausgabe von Regel(2) gewählt wurde.
Regel (5) war nicht anwendbar.
Regel (7): in ihr wurde Au durch C + M + have + en ersetzt.
Die Ausgabe von (7) ist eine Kernkette jenes Typs der einander entsprechenden Aktiv- und Passivsätzen Bsp The man will have read the book und The book will have been read by the man zugrunde liegt.
Passivtransformation: wenden wir jetzt auf die Kette an: wobei keins der Elemente, die in SB in Bezug auf die Passivtransformation angegeben wurden, in der Kernkette vorkommt.
Außerdem sind wir bei keiner Stufe der Ableitung der Kernkette durch die PS- Regeln auf die Kette NP + Aux + V + Np gestoßen. Deshalb gehen wir die Regeln noch mal durch, um die Konstituentenstruktur der gewünschten Kernkette zu erzeugen:

Mittels Regel
(1): ∑ (NP + VP)
(2): ∑ (NP + VP)(Verb + NP))
(3): ∑ (NP (NP sing) + VP(Verb + NP(NP sing)))
(4): ∑ (NP (NP sing (T + N + 0)) + VP(Verb + NP(NP sing(T + N + 0))))
(6): ∑ (NP (NP sing (T + N + 0)) + VP(Verb (Aux + V)+ NP(NP sing(T + N + 0))))
(7): ∑ (NP (NP sing (T + N + 0)) + VP(Verb (Aux (C + M + have + en) + V)+ NP(NP sing(T + N + 0)))).
Das ist die Konstituentenstruktur, die Sätzen wie Bsp The man will have read the book und The book will have been read by the man zugrunde liegt. (aktiv/passiv).
Lyons I 262
Def Phrase-Marker/P-Marker/Grammatik/Chomsky/Lyons: Wird eine Kette mit Konstituentenklammerung und mit Klammerindizes (labelled-bracketing) dargestellt, spricht man von einem Formationsmarker oder P-Marker.
Def Klammerindex: labelled-bracketing/Terminologie: Bezeichnung eins Knotens im Baumdiagramm oder Symbol vor einer Klammer.
I 263
Def Dominieren/Dominanz/Chomsky/Lyons: Ein Symbol dominiert einen ganzen Klammerausdruck, wenn die Klammer in dem P-Marker unmittelbar nach diesem Symbol geöffnet wird. Im Baumdiagramm: dominiert das Symbol alles, was sich on dem Knoten herleitet, der durch das Symbol bezeichnet wird.
Def (strukturelle) Analysierbarkeit/Grammatik/Chomsky/Lyons: (ist ein Bedingung der Anwendung von T-Regeln): wenn eine Kette ohne Restelemente in Subketten zerlegbar ist, von denen jede von einem Symbol dominiert wird, das in der SB der T-Regel gegeben ist, dann genügt die Kette den durch die strukturelle Beschreibung (SB) definierten Bedingungen.

Passivtransformation/Chomsky/Lyons: (ist fakultativ) sieht dann so aus:

{T + N + 0} + {C + M + have + en} + {V} + {T + N + 0}

NP1 - Aux - V - NP2

Transformation: Durch die Operation der eigentlichen T-Regel (in SV) ergibt sich als Ausgabe eine weitere Kette (keine Kernkette mehr), die dann mit ihrem P-Marker zur Eingabe für weitere T-Regeln dient.
>Eindeutigkeit.


1. N. Chomsky, Syntactic Structures, Berlin, New York 1957

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Chomsky I
Noam Chomsky
"Linguistics and Philosophy", in: Language and Philosophy, (Ed) Sidney Hook New York 1969 pp. 51-94
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Chomsky II
Noam Chomsky
"Some empirical assumptions in modern philosophy of language" in: Philosophy, Science, and Method, Essays in Honor of E. Nagel (Eds. S. Morgenbesser, P. Suppes and M- White) New York 1969, pp. 260-285
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Chomsky IV
N. Chomsky
Aspekte der Syntaxtheorie Frankfurt 1978

Chomsky V
N. Chomsky
Language and Mind Cambridge 2006

Ly II
John Lyons
Semantics Cambridge, MA 1977

Lyons I
John Lyons
Einführung in die moderne Linguistik München 1995

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z