Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Attribut (Philosophie): Wort für eine zugeschriebene (also gewohnheitsmässig mit einem Objekt verknüpfte) Eigenschaft. Nicht mit der Eigenschaft identisch. Siehe auch Eigenschaften, Prädikate, Merkmale.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

W.V.O. Quine über Attribute – Lexikon der Argumente

VII (d) 75f
Attribut/Quine: das Attribut kann schließlich vielleicht in einem zweiten Schritt eingeführt werden. Bsp ist "Quadratischkeit" nach geometrischer Definition. Dann verlangt der Name aber auch Ersetzbarkeit, also eine abstrakte Entität. >Universalien/Quine
.
- - -
X 7ff
Attribut/Quine: Attribute entsprechen Eigenschaften, Prädikate sind nicht gleich Attribute. >Eigenschaften/Quine; >Prädikate/Quine.
- - -
IX 178ff
Attribut/(s): Attribut entspricht der Menge der x, für die eine bestimmte Bedingung gilt: {x: x ε a} alle Gegenstände, die sterblich sind. Prädikat: "x ist sterblich", ist keine Menge, sondern eine Aussagenfunktion. Die Bezeichnungsformen "φx", "φ(x,y)" bezeichnen die Attribution.
- - -
XII 38
Attributäre Einstellung/Quine: Bsp sind Jagen, Benötigen, Fangen, Befürchten, Vermissen. Pointe: Bsp Löwen-Jagen: braucht keine Löwen als Individuen, sondern als Art. - > Einführung von Eigenschaften.
- - -
IX 177
Attribute/Ontologie/Russell: Für Russell bestand das Universum aus Individuen, aus Attributen und Relationen von ihnen, aus Attributen und Relationen solcher Attribute und Relationen usw.
IX 178f
Extensionalität/Quine: Extensionalität ist dasjenige, was Attribute und Klassen unterscheidet. >Extensionalität/Quine.
Daher hat Russell hier auch mehr mit Attributen als mit Klassen zu tun.
Zwei Attribute können nämlich von verschiedener Ordnung und somit sicherlich unterschiedlich sein, und trotzdem sind die Dinge, die jeweils das eine oder andere Attribut haben, dieselben.
Bsp das Attribut "φ(φ^x <> φy), wobei "φ" die Ordnung 1 hat, ein Attribut einzig und allein von y ist.
Bsp das Attribut ∀χ(χ^x <> χy), wobei "χ" die Ordnung 2 hat, wieder ein Attribut einzig und allein von y ist. Doch das eine Attribut hat die Ordnung 2, das andere die Ordnung 3.
(> Klassen; >Mengen; >Eigenschaften).
- - -
XIII 22
Klasse/Mengen/Eigenschaft/Quine: was immer man über ein Ding sagt, scheint diesem eine Eigenschaft zuzuschreiben.
Eigenschaft/Attribut/Tradition/Quine: früher sagte man, ein Attribut wird nur dann eine Eigenschaft genannt, wenn es speziell von diesem Ding gilt. (Eine Besonderheit dieses Gegenstands ist).
Neu: heute sind diese beiden Ausdrücke (Attribut, Eigenschaft) austauschbar geworden.
„Attribut“/Quine: "Attribut" gebrauche ich nicht. Stattdessen wird „Eigenschaft“ verwendet.
Identität/Gleichheit/Differenz/Unterschied/Eigenschaften/Quine: wenn es einen Sinn hat von Eigenschaften zu sprechen, dann hat es auch Sinn, von ihrer Gleichheit bzw. Verschiedenheit zu sprechen.
Problem: solch einen Sinn hat es aber nicht! Problem: wenn alles, das die eine Eigenschaft hat, auch die andere hat. Sollen wir sagen, dass es einfach dieselbe Eigenschaft ist? Gut und schön. Aber die Leute reden nicht so. Bsp ein Herz haben/Nieren haben: ist nicht dasselbe, auch wenn es auf dieselben Lebewesen zutrifft. >Identität/Quine.
Koextensivität/Quine: Koextensivität zweier Eigenschaften ist nicht hinreichend für ihre Identität. >Koextension/Quine.
Identität/Eigenschaften/mögliche Lösung: die notwendige Koextensivität?
Vs: Notwendigkeit ist ein zu unklarer Begriff.
Eigenschaften/Quine: wir kommen nur deshalb so gut mit dem Begriff Eigenschaft klar, weil Identität nicht so wichtig für ihre Identifizierung oder Unterscheidung ist.
XIII 23
Lösung/Quine: wir sprechen von Klassen statt von Eigenschaften, dann haben wir auch das Problem Bsp Lebewesen mit Herz = Lebewesen mit Nieren gelöst.
Klassen/Quine: Klassen werden durch ihre Elemente festgelegt. Das sagt man so, aber unklugerweise, weil das Missverständnis aufkommen könnte, dass die Elemente die Klassen verursachen, und zwar auf eine andere Weise, als Gegenstände ihre Eigenschaften verursachen.
Def singleton/Singleton/Einerklasse: ist Klasse mit nur einem Element.
Def Klasse/Quine: (im nützlichen Gebrauch des Worts): ist einfach eine Eigenschaft im alltäglichen Sinn, ohne die Unterscheidung koextensiver Fälle.
XIII 24
Klasse/Russell/Quine: es schlug ein wie eine Bombe, als Russell die Platitüde feststellte, dass jede Enthaltenseinsbedingung (Bedingung des Enthaltenseins, Elementbeziehung) eine Klasse etabliert. (siehe Paradoxien, siehe Imprädikativität).
Russellsche Paradoxie/Quine: Russellsche Paradoxie trifft auf Klassen genauso wie auf Eigenschaften zu. Sie erschüttert genauso die Platitüde, dass alles, was über ein Ding gesagt wird, eine Eigenschaft zuschreibt.
Eigenschaften/Klassen/Quine: alle Beschränkungen, die wir Klassen auferlegen, um Paradoxien zu vermeiden, müssen wir auch Eigenschaften auferlegen.
Eigenschaft/Quine: den Begriff der Eigenschaft müssen wir in der Alltagssprache dulden.
Mathematik: hier können wir stattdessen von Klassen reden, weil Koextensivität nicht das Problem ist. (siehe Definition, >Zahlen).
Eigenschaften/Wissenschaft/Quine: in den Wissenschaften sprechen wir nicht von Eigenschaften.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Quine I
W.V.O. Quine
Wort und Gegenstand Stuttgart 1980

Quine II
W.V.O. Quine
Theorien und Dinge Frankfurt 1985

Quine III
W.V.O. Quine
Grundzüge der Logik Frankfurt 1978

Quine V
W.V.O. Quine
Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989

Quine VI
W.V.O. Quine
Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995

Quine VII
W.V.O. Quine
From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953

Quine VII (a)
W. V. A. Quine
On what there is
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (b)
W. V. A. Quine
Two dogmas of empiricism
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (c)
W. V. A. Quine
The problem of meaning in linguistics
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (d)
W. V. A. Quine
Identity, ostension and hypostasis
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (e)
W. V. A. Quine
New foundations for mathematical logic
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (f)
W. V. A. Quine
Logic and the reification of universals
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (g)
W. V. A. Quine
Notes on the theory of reference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (h)
W. V. A. Quine
Reference and modality
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (i)
W. V. A. Quine
Meaning and existential inference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VIII
W.V.O. Quine
Bezeichnung und Referenz
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Quine IX
W.V.O. Quine
Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967

Quine X
W.V.O. Quine
Philosophie der Logik Bamberg 2005

Quine XII
W.V.O. Quine
Ontologische Relativität Frankfurt 2003

Quine XIII
Willard Van Orman Quine
Quiddities Cambridge/London 1987

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z