Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bedeutung: zusammen mit Wahrheit ist Bedeutung ein zentraler Begriff der Philosophie. Die Bedeutung eines Ausdrucks unterscheidet sich von seinem Bezugsgegenstand (der Referenz). Der Referent muss nicht existieren, damit ein Ausdruck eine Bedeutung hat. Gegenstände sind Wörtern nicht eins zu eins als Bedeutungen zugeordnet. Man unterscheidet Wortbedeutung und Satzbedeutung. Siehe auch Gebrauchstheorie, Referenz, Sinn, Subsententiales, Kompositionalität, Wahrheit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Saul A. Kripke über Bedeutung – Lexikon der Argumente
I 144 Eigenschaften: Die notwendigen Eigenschaften von Gold (Periodensystem, Element statt Gemisch, usw.) gehören aber zweifellos nicht zur Bedeutung des Wortes "Gold" und wurden nicht a priori erkannt. Bedeutung ist nicht aus Eigenschaften abgeleitet! >a priori, >a posteriori, >Eigenschaften/Kripke. I 144 Notwendige Eigenschaften müssen nicht zur Bedeutung gehören. (Das Periodensystem wurde später entdeckt). Wissenschaftliche Entdeckungen ändern nicht die Bedeutung! I 158 Bedeutung: analytisch (notwendig): Neue Entdeckungen ändern nicht die Bedeutung, sie gehören von Anfang an dazu. >Entdeckungen. I 35 Aber: Die Flussmündung gehört nicht zur Bedeutung von Dartmouth (auch Quine, Bsp Junggeselle). - - - Stalnaker I 246 Kripke/Stephen Yablo/Stalnaker: Ein "Paradebeispiel für Kripkeanismus" ist, dass es zwei Arten von Bedeutung von "Wasser" gibt: a) eine Referenz-festlegende Definition in Begriffen der manifesten Eigenschaften, mit den wir Wasser herausgreifen. Aber... I 247 ...das bedeutet nicht, dass b) die Tatsachen über die wir uns in Bezug auf Wasser einig sind, in der Bedeutung des Worts "Wasser" implizit sind, oder dass wir a priori wissen, dass Wasser die Eigenschaften hat, mit denen wir es herausgreifen. Vgl. >Zwillingserde._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kripke I S.A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981 Kripke II Saul A. Kripke "Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Kripke III Saul A. Kripke Is there a problem with substitutional quantification? In Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976 Kripke IV S. A. Kripke Outline of a Theory of Truth (1975) In Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984 Stalnaker I R. Stalnaker Ways a World may be Oxford New York 2003 |