De dicto">
Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bereich: Modelltheorie Menge von definierten Gegenständen, für die ein Modell erfüllbar ist. In der Logik eine Menge von Objekten, über die Aussagen aufgestellt werden können._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Saul A. Kripke über Bereiche – Lexikon der Argumente
III 372 Bereich/Reichweite/Russell/Kripke: "gdw" (genau dann, wenn) ist extensional: "gdw" verschiebt den Bereich nach innen. De dicto: de dicto hat immer die kleinste Reichweite: Bsp Jones glaubt, es gibt... . Dramatischer Unterschied zur referentiellen Quantifikation: Referentielle Quantifikation hat immer den größten Bereich, Bsp Es gibt etwas, das Jones glaubt. >Referentielle Quantifikation, vgl. >Substitutionale Quantifikation, >de dicto, >de re. III 216f Bereich/KripkeVsRussell: Russell wollte den Unterschied de re/dicto durch Bereiche erklären: kleinster Bereich de dicto - größter Bereich: de re. KripkeVs: Es gibt drei Bereiche. Kleinster Bereich: MN(Ex)(Es gibt genau x Planeten und x ist gerade), (de dicto). Größter Bereich: (Ex)(Es gibt genau x Planeten und MN(x ist gerade)), (de re). Mittlerer Bereich: M(Ex)(es gibt genau x Planeten und N(x ist gerade)). ((s) Es ist möglich, dass es 8 Planeten gibt und es ist notwendig, dass 8 gerade ist (richtig). ((s) Reichweite: Bei der kurzen Reichweite sind beide Operatoren vorne. Bei der größten Reichweite sind beide hinten. Bei der mittleren Reichweite sind Operatoren verteilt - mittlere Bereiche sind möglich, wenn Operatoren wiederholt werden.) >Planeten-Beispiel. II 217 Bereich/Russell/Kripke: Bsp größter Bereich/de re: "Es gibt einen hohen Beamten, sodass Hoover glaubt, die Barrigans wollen ihn kidnappen". Kleinster Bereich/de dicto: "Hoover glaubt, dass die Barrigans..." Mittlerer Bereich: "Hoover glaubt, dass es einen hohen Beamten gibt, sodass..." II 217ff Bereich/Kripke: Der Ansatz über Bereiche ist nicht zur Darstellung des Unterschieds de re/de dicto geeignet wegen des möglichen dritten Bereichs. >Quantifikation._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kripke I S.A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981 Kripke II Saul A. Kripke "Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Kripke III Saul A. Kripke Is there a problem with substitutional quantification? In Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976 Kripke IV S. A. Kripke Outline of a Theory of Truth (1975) In Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984 |