Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Alfred Jules Ayer über Bestimmtheit – Lexikon der Argumente
I 288 Bestimmtheit/Ayer: ist durch Enthaltensein definierbar: dass meine Schuhe schwarz sind enthält, dass sie nicht braun sind, aber nicht umgekehrt - dass ich schreibe enthält, dass irgend jemand schreibt, aber nicht umgekehrt. - ((s) Das Bestimmte enthält etwas Unbestimmtes.) Def Bestimmtheit/Ayer: Eine Aussage ist in [einer Sprache] S absolut spezifisch, wenn sich keine Aussage machen lässt, die diese Aussage enthält, ohne selbst in ihr enthalten zu sein. (vgl. >minimal/Chisholm). Dann ist ein Hierarchie in S konstruierbar. Problem: Man kann eine Aussage spezifischer machen, wenn man eine andere mit ihr verbindet. (>Konjunktion, >"gefälschte Theorien"/Goodman >Schleuderargument). I 289 "Große Tatsache": wird durch Konjunktion aller voneinander unabhängigen wahren Aussagen ausgedrückt._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ayer I Alfred J. Ayer "Truth" in: The Concept of a Person and other Essays, London 1963 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ayer II Alfred Jules Ayer Language, Truth and Logic, London 1936 In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Ayer III Alfred Jules Ayer "The Criterion of Truth", Analysis 3 (1935), pp. 28-32 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 |