Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bezeichnen: das Versehen eines Gegenstands mit einem Zeichen, das die Lokalisierung innerhalb einer Ordnung erlaubt, im Gegensatz zu einer Benennung mit einem Namen. Siehe auch Benennen, Designation, Denotation, Individuation, Identifikation, Spezifikation._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Saul A. Kripke über Bezeichnen – Lexikon der Argumente
III 334 Bezeichnend/Frege: These: Alle Sätze bezeichnen ((s) D.h. Sätze mit Einhorn sind nach Frege immer falsch). >Einhorn-Beispiel. Kripke: nichtbezeichnende Formen sind Bsp xy: eine Form, Bsp (Sx)xys: ist impliziert von jeder seiner Instanzen: f1 > y, f2 ↔ y, f2 > y, f1 ∧ y, usw. Das sind nicht einmal signifikante Einheiten. - Das ist etwas anderes als Durchsichtigkeit. Vgl. >Opazität. III 352 Wenn die Ausdrücke der Objektsprache bezeichnen, muss die Metasprache referentielle Quantifikation enthalten. >Objektsprache, >Metasprache. III 362 Bezeichnen/Denotation/Kripke: Problem: Wenn einige Termini bezeichnen, und andere nicht, dann werden sie durch Q(t,a) nicht auseinander gehalten: Bsp (26c) Q(Zeus, Zeus) ist genauso wahr. ((s) Obwohl Zeus nichts bezeichnet.) (19) (Px1)(Ea1)(Q(x1,a1) ∧ Term(a1)) darf deshalb nicht als referentiell aufgefasst werden und gelesen werden als alles, was durch einen Term denotiert wird. Wallace machte diesen Fehler: alles hat einen Namen, das gebraucht er, um triumphierend zu zeigen, dass die substitutionale Quantifikation zur referentiellen Quantifikation kollabiert (KripkeVsWallace). Q(Cicero,Tullius) ist falsch. >Denotation, >Nicht-Existenz. III 362 Namen/Bezeichnen/KripkeVsWallace: Nicht alles muss einen Namen haben, denn nicht jeder Term denotiert. (> Frege: Jeder Satz ist bezeichnend: ((s) Alle Sätze, in denen der Ausdruck Einhorn vorkommt, sind falsch oder ohne Wahrheitswert.) >Wahrheitswert, >Wahrheitswert-Lücke._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kripke I S.A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981 Kripke II Saul A. Kripke "Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Kripke III Saul A. Kripke Is there a problem with substitutional quantification? In Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976 Kripke IV S. A. Kripke Outline of a Theory of Truth (1975) In Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984 |