Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Deduktion: zwingender Schluss von Prämissen auf eine Konklusion. Vom Allgemeinen auf das Besondere. - Dagegen ist Induktion ein Schluss von besonderen Einzelfällen auf ein Allgemeines._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Immanuel Kant über Deduktion – Lexikon der Argumente
I 95f Transzendentale Deduktion/Kant: Anspruch des Verstands, trotz sinnlicher Wahrnehmung rein und unsinnlich zu bleiben - nicht in bloßen Begriffen, sondern in Anschauungsbezug, wie ihn Urteile darstellen, gibt es diesen Anspruch. - Das Transzendentale ist Ersatz für den theoretisch unmöglichen metaphysischen Übergang ins übersinnliche Reich der Zwecke. >Zwecke/Kant. - - - Bubner I 109 Transzendentale Deduktion/Kant/Bubner: Wer sie retten will, darf nicht in die Ästhetik flüchten. Kant verfolgt hier die Synthesis in aller Konsequenz bis zum Ursprung (aus der Jurisprudenz) zurück: vollständige Herleitung von Rechtsansprüchen durch Zurückverfolgen von Legitimationstiteln. Deduktion/Kant/Bubner: bedeutet also nicht das zwingende Entwickeln von Sätzen aus Sätzen, gemäß dem syllogistischen Vorbild, wie viele Interpreten geglaubt haben._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Bu I R. Bubner Antike Themen und ihre moderne Verwandlung Frankfurt 1992 |