Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Entdeckungen: Eine Entdeckung ist der Vorgang, dass man etwas zum ersten Mal findet oder erfährt. Dabei kann es sich um etwas Neues und Unbekanntes handeln, oder um etwas, das bereits bekannt war, aber vergessen oder verloren gegangen war. Im Gegensatz dazu ist eine Erfindung der Akt der erstmaligen Schaffung von etwas Neuem. Siehe auch Wissenschaft, Fortschritt, Wissen, Lernen, Methode, Kreativität._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Thomas S. Kuhn über Entdeckungen – Lexikon der Argumente
I 65 Erfinden/Entdecken/Wissenschaft/Kuhn: Die Unterscheidung zwischen Erfindungen und Entdeckungen ist höchst künstlich. I 66 Eine Entdeckung ist meist nicht zuzuordnen. Geht es darum, a) dass etwas ist, b) was es ist. (>Beschreibung, >Zuschreibung.)_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kuhn I Th. Kuhn Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen Frankfurt 1973 |