Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Erfahrung: reflektierte Wahrnehmung, die z.B. mit früheren Wahrnehmungen verglichen und sprachlich verarbeitet werden kann. Siehe auch Erlebnisse, Ereignisse, Wahrnehmung, Empfindung, Empirie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Thomas S. Kuhn über Erfahrung – Lexikon der Argumente
I 137 Erfahrung//Inhalt/Kuhn: der unmittelbare Inhalt von Galileis Erfahrungen mit fallenden Steinen war nicht derselbe wie der von Aristoteles. >Erfahrung/Aristoteles, >Natur/Aristoteles, >Wissen/Aristoteles, >Naturwissenschaft/Aristoteles I 138 Die Messungen im Labor sind nicht das "Gegebene" sondern das "mit Schwierigkeiten Gesammelte". - Sie sind nicht das, was der Wissenschaftler "sieht". >Messung. I 139 Sehen durch ein neues Paradigma ist keine "Interpretation". >Interpretation/Kuhn._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kuhn I Th. Kuhn Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen Frankfurt 1973 |