Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Existenz, Philosophie, Logik: Das Vorhandensein von etwas, dem Eigenschaften zugeschrieben werden können. Vorhandensein bedeutet hier nicht, dass etwas unmittelbar gegeben sein muss oder sinnlich wahrnehmbar ist. Siehe auch Ontologie, Eigenschaften, Prädikate, Existenzsatz, Realismus, Quantifikation, Zuschreibung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Saul A. Kripke über Existenz – Lexikon der Argumente
I 70f Frege und Russell vertraten die These, der zufolge ein Eigenname kein starrer Bezeichnungsausdruck ist und mit der Beschreibung synonym ist, die ihn ersetzt. >Kennzeichnung, >Eigenname, >Starrheit, >Bezeichnen, >Beschreibung. Bsp Wenn "Moses" bedeutet "der Mann, der das und das getan hat", dann hat, wenn niemand das und das getan hat, Moses nicht existiert. (KripkeVs). I 81 Man könnte sagen "der Jona des Buches hat nie existiert", wie man sagen könnte "der Hitler der Nazi-Propaganda hat nie existiert". Aber: Existenz ist unabhängig von Darstellung. >Darstellung. I 92 Kontrafaktisches: Selbst wenn man sagt "angenommen, Hitler wäre nie geboren worden", dann referiert der Name "Hitler" hier, und zwar immer noch auf starre Weise, auf etwas, das in der beschriebenen kontrafaktischen Situation nicht existieren würde. I 31, I 179 Entdeckung (Bsp von Fossilien) liefert keinen Existenzbeweis für Sagenfiguren (sie sind nicht genug bestimmt)._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kripke I S.A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981 Kripke II Saul A. Kripke "Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Kripke III Saul A. Kripke Is there a problem with substitutional quantification? In Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976 Kripke IV S. A. Kripke Outline of a Theory of Truth (1975) In Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984 |