Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Fremdpsychisches, Philosophie: In diesem Zusammenhang geht es um die Frage, inwieweit Erlebnisse Anderer für uns erkennbar sind. Siehe auch Privilegierter Zugang, Erste Person, Bewusstsein, Wahrnehmung, Qualia, Perspektive, Objektivität, Subjektivität, Vertausche Spektren._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
George Berkeley über Fremdpsychisches – Philosophie Lexikon der Argumente
I 222 BerkeleyVsSolipsismus: diesen vertritt er ebenso wenig wie Descartes, Kant, Mach oder Husserl - allerdings sind Sensualismus und Phänomenalismus in dieser Gefahr, weil die Wahrnehmungen immer nur meine sind._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders.Der Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
G. Berkeley I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997 |