Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Gesetze: A. Gesetze sind Regeln, die von Regierungen geschaffen und durchgesetzt werden, um die Rechte der Menschen zu schützen und Ordnung und Gerechtigkeit in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten. - B. Naturgesetze sind grundlegende Prinzipien, die beschreiben, wie das Universum funktioniert. Sie sind universell und unveränderlich. - C. Der Status von Gesetzen in den einzelnen Wissenschaften ist umstritten, da sie möglicherweise nur Regelmäßigkeiten beschreiben. Siehe auch Naturgesetze, Regelmäßigkeiten, Prinzipien.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

David M. Armstrong über Gesetze – Lexikon der Argumente

I 117
Naturgesetze/Zeichen/Armstrong: Für das Gravitationsgesetz gibt es kein Zeichen! Phänomene sind nur Indizien!
Zeichen/Bsp Schwarze Wolken: es muss eine wahre induktive Generalisierung geben, eine Wahrscheinlichkeit.
Bezeichnetes: ist, wie das Zeichen, immer ein partikulärer Sachverhalt. Es gibt kein Zeichen für Allgemeines! (Also auch nicht für das Gelten von Naturgesetzen.)
- - -
Place I 26f
Lokale Gesetze (unterhalb kosmischer Reichweite): zwingen alle Theorien, genau zwischen Gesetzen (Naturgesetzen) und Gesetzesaussagen (GA) zu unterscheiden:
Place I 28
Es mag dann lokale Gesetze geben, die niemals als volle Gesetzesaussage festgestellt werden können.
- - -
III 112
Uninstantiierte Gesetze/uiG/Armstrong: lasse ich zu, jedoch als zweitklassige Fälle von Gesetzen. - Es gibt aber keine uninstantiierten Universalien.
III 121
Uninstantiierte Gesetze/Armstrong: verschleierte kontrafaktische Konditionale, Wahrheit hängt vollständig vom Aktualen ab (höherstufige Gesetze). - Wahrscheinlichkeit verlangt nicht den Satz vom ausgeschlossenen Dritten, das Nichtzutreffende ist gar keine Tatsache. - ((s)> VsWessel
, dieser kennt "Untatsachen" >Operatoren/Wessel.)
Instanziierung: Wahrscheinlichkeitsgesetze sind nur dann instantiiert, wenn die Wahrscheinlichkeit realisiert ist.
III 140
Gesetze mit universaler Reichweite: "Alles ist F" - ist das überhaupt möglich? - Wie kann ein Universale sich selbst notwendig machen?
III 141
Gesetz/Form/Armstrong: jedes Gesetz muss eine dyadische Struktur haben, weil es sonst nicht für Inferenzen gebraucht werden könnte. - Universales Gesetz: Relation zwischen "irgendwas im Universum sein" und "F-sein".
Universum/Armstrong: Das Universum ist ein wirklich großer Garten! - (>Smith' Garten ist idiosynkratisch) - Gesetz bei Smith' Garten: Relation zwischen Quasi-Universale: "Frucht in Smith" Garten" und echtem Universale: "ein Apfel sein".
III 147f
Def Eiserne Gesetze/Armstrong: sagen uns, dass unter bestimmten Bedingungen ein Zustand notwendig ist (oder eine bestimmte Wahrscheinlichkeit hat). - Egal, welche weiteren Bedingungen herrschen. - Sie gelten, egal was passiert (aber innerhalb müssen für die Einzeldinge natürlich bestimmte Bedingungen herrschen).
III 148
Def Eichene Gesetze/Armstrong: sind unter bestimmten Bedingungen außer kraft - aber nur reale Universalien können involviert sein.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Armstrong I
David M. Armstrong
Meaning and Communication, The Philosophical Review 80, 1971, pp. 427-447
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle Frankfurt/M. 1979

Armstrong II (a)
David M. Armstrong
Dispositions as Categorical States
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Armstrong II (b)
David M. Armstrong
Place’ s and Armstrong’ s Views Compared and Contrasted
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Armstrong II (c)
David M. Armstrong
Reply to Martin
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Armstrong II (d)
David M. Armstrong
Second Reply to Martin London New York 1996

Armstrong III
D. Armstrong
What is a Law of Nature? Cambridge 1983

Place I
U. T. Place
Dispositions as Intentional States
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Place II
U. T. Place
A Conceptualist Ontology
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Place III
U. T. Place
Structural Properties: Categorical, Dispositional, or both?
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Place IV
U. T. Place
Conceptualism and the Ontological Independence of Cause and Effect
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Place V
U. T. Place
Identifying the Mind: Selected Papers of U. T. Place Oxford 2004

Send Link
> Gegenargumente gegen Armstrong
> Gegenargumente zu Gesetze ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z