Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Gott: Gott ist ein höheres Wesen oder eine Schöpfergottheit, die in verschiedenen Religionen verehrt wird. Gott wird oft als allmächtig, allwissend und allgütig beschrieben. Oft wird auch angenommen, dass Gott der Schöpfer und Erhalter des Universums ist. Siehe auch Religion, Religiöser Glaube, Theologie, Schöpfungsmythos, Kultur, Kulturelle Überlieferung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Immanuel Kant über Gott – Lexikon der Argumente
I 64 Gott/Malebranche: These: nicht ich selbst nehme wahr, sondern Gott durch mich. Gott/Spinoza: ich fühle mein Dasein in Gott. Gott/Kant: seine Kritik richtet sich gegen die drohende Selbstentfremdung: der Raum droht so etwas wie der Magen Gottes zu sein, der alle selbständigen Individuen zu bloßen Akzidentien vertraut. - - - Adorno XIII 223 Gott/Religiöser Glaube/Kant/Adorno: es gibt ein kantisches Postulat der praktischen Vernunft von der Gottheit, dass nämlich das Leiden und das Unrecht der Welt gar nicht zu ertragen wäre, wenn man nicht die Idee von einem auch Seienden hätte, das all dem gänzlich enthoben ist. >Theodizee, >Leiden._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 |