Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
H. Paul Grice: Paul Grice (1913 - 1988) war ein britischer Sprachphilosoph und Mathematiker. Sein einflussreichstes Werk ist seine Theorie der Implikatur, die beschreibt, wie Sprecher und Zuhörer über das wörtlich Gesagte hinaus Bedeutung vermitteln. Grice' Werk hat die Bereiche Linguistik, Philosophie und Kognitionswissenschaft nachhaltig beeinflusst. Wichtige Werke sind "Meaning" (1957), "Logic and Conversation" (1975), "Studies in the Way of Words" (1989).
Siehe auch Implikatur, Meinen, Konventionen, Kommunikation._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
E. Tugendhat über Grice – Lexikon der Argumente
I 269f TugendhatVsGrice: Der Sprecher möchte nicht bewirken, dass.., - sonst würde er sagen "ich möchte bewirken... - er meint nicht etwas, er behauptet etwas. Vs: Das berücksichtigt nicht Selbstgespräche. - Absurd: dass Selbstgespräche andere Wahrheitsbedingungen hätten. - Die Mitteilungsfunktion gehört nicht zur Bedeutung, sonst wären Selbstgespräche nicht möglich. >Paul Grice, >Meinen, >Selbstgespräche, >Kommunikation, >Bedeutung. Meinen/TugendhatVsGrice: zwei Möglichkeiten: a) korrelativ zum Verstehen: dann ist es falsch, dass das, was ein Sprecher mit »p« sagen will ist, dass er bewirken möchte...usw. das würde vielmehr sagen wollen, wenn er sagte "ich möchte bewirken usw." was er mit "p" sagen will, ist behaupten, dass p. b) wenn man Grice sozusagen seine Terminologie schenkt, dann muss man sagen, dass die Funktion eines assertorischen Satzes bzw. die Absicht, mit der er verwendet wird, nicht die ist, etwas zu meinen, sondern etwas zu behaupten. >Sprecherbedeutung, >Sprecherintention, >Behauptungen, >Absicht, >Intention, >Intentionalität, >Sprechen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |