Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Inhalt: das an einer Aussage, was durch eine andere Aussage wiedergegeben werden kann, die in einer Hinsicht von der ursprünglichen Aussage abweicht, z.B. andere Ausdrücke mit derselben Referenz verwendet. Das, worin die zweite Aussage abweicht gehört dann zum Vokabular, zur Syntax oder Grammatik, das Übereinstimmende kann als Inhalt bezeichnet werden._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
David B. Kaplan über Inhalt – Lexikon der Argumente
Stalnaker I 206 Inhalt/Kaplan: Satzbedeutung: legt nicht selbst den Inhalt fest. - Erst der Kontext legt ihn fest. Kontext/Stalnaker: kann als zentrierte Welt repräsentiert werden. >Kontext, >Zentrierte Welten, >Mögliche Welten. I 207 Inhalt/Kaplan: wird durch Propositionen repräsentiert. >Proposition. Charakter/Inhalt/Kaplan: Charakter und Inhalt müssen getrennt werden, weil die Satzbedeutungen((s) Propositionen) nicht die ausgedrückten Gedanken repräsentieren. - ((s) Weil es sein kann, dass man nicht weiß, welche Proposition der eigene Satz ausdrückt.) - ((s) Weil man nicht den gesamten Kontext kennt.) >Charakter/Kaplan. Inhalt/Kaplan: Das was gesagt wird, der Gedanke, die Information, die der Sprecher zu übermitteln intendiert. >Gedanke, >Satz. Wissen/Kenntnis/Proposition: Bsp Ein Arzt hinterlässt auf seinem (eigenen) Anrufbeantworter die Nachricht: "Nehmen Sie zwei Aspirin..."._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
D. Kaplan hier nur externe Quellen; vgl. die Angaben in den einzelnen Beiträgen. Stalnaker I R. Stalnaker Ways a World may be Oxford New York 2003 |