Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Leib-Seele-Problem: die Frage, wie sich Denken und Empfindungsfähigkeit aus Materie ergeben und wie sich das Verhältnis von Geistigem und Materiellem, ohne welches das Geistige (Seelische, Psychische) nicht möglich ist, erklären lässt. Siehe auch Substanz, Res Cogitans, Dualismus, Monismus, Identitätstheorie, Materialismus, Physikalismus, Funktionalismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Saul A. Kripke über Leib-Seele- Problem – Lexikon der Argumente
I 164 Identitäten: Angenommen, Schmerz ist die Erregung von C-Fasern. (Typen mentaler Zustände, Typen physische Zustände). >Schmerz/Kripke. Nagel/Davidson: These: Angeblich ist die Korrelation psychischer und physischer Eigenschaften unmöglich. I 165 Descartes: These: Der Geist ist vom Körper verschieden, weil der Geist ohne den Körper existieren könnte. I 166 KripkeVsDescartes: Descartes hätte diese Folgerungen ebenso gut aus der Prämisse ableiten können, dass der Körper ohne den Geist hätte existieren können. >Kontrafaktisches/Kripke. Eine Theorie, die besagt, dass eine Person nichts neben oder über ihrem Körper ist, so wie eine Statue nichts neben oder über der Materie ist, müsste die These vertreten, dass (notwendigerweise) eine Person dann und nur dann existiert, wenn ihr Körper existiert und außerdem eine bestimmte physische Organisation aufweist. >Identitätstheorie/Kripke, >Physisches/Psychisches._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kripke I S.A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981 Kripke II Saul A. Kripke "Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Kripke III Saul A. Kripke Is there a problem with substitutional quantification? In Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976 Kripke IV S. A. Kripke Outline of a Theory of Truth (1975) In Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984 |