Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Leib-Seele-Problem: die Frage, wie sich Denken und Empfindungsfähigkeit aus Materie ergeben und wie sich das Verhältnis von Geistigem und Materiellem, ohne welches das Geistige (Seelische, Psychische) nicht möglich ist, erklären lässt. Siehe auch Substanz, Res Cogitans, Dualismus, Monismus, Identitätstheorie, Materialismus, Physikalismus, Funktionalismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
W.V.O. Quine über Leib-Seele- Problem – Lexikon der Argumente
II 31/32 Leib-Seele-Problem: unattraktiver Dualismus. - Falls es eine Interaktion gibt, gibt es keine Erklärungsmöglichkeit. - Physikalische Erhaltungsgesetze müssten aufgegeben werden. Parallelismus: bloße Verdopplung - mentalistische Termini: sind uminterpretierbar in körperliche - umgekehrt ist das unmöglich.Um uns auf physiologische Zustände zu berufen, brauchen wir keine besonderen Zentren dieser Zustände im Körper auszumachen. Das kann aber kaum als Argument gegen solche Zustände gelten. >Identitätstheorie, >Token-Physikalismus, >Typ/Token-Identität. - - - I 456 Die körperlichen Zustände existieren in jedem Fall. Warum also noch zusätzliche geistige hinzufügen? Introspektion kann sich dann auch ausschließlich auf körperliche Zustände richten. Eine Parallele zum Leib Seele Problem ist die Molekulartheorie. Lehnt diese Theorie die uns vertrauten Festkörper ab und bekennt sich stattdessen zu Schwärmen von Molekülen? Oder behält sie die Festkörper bei, und erklärt sie so, dass sie unterhalb der Sichtbarkeitsschwelle aus Schwärmen von Molekülen bestehen? Aber auch hier gibt es in Wirklichkeit nichts zu entscheiden. >Materialismus, >Introspektion._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Quine I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Quine II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Quine III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Quine V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Quine VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Quine VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Quine VII (a) W. V. A. Quine On what there is In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (b) W. V. A. Quine Two dogmas of empiricism In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (c) W. V. A. Quine The problem of meaning in linguistics In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (d) W. V. A. Quine Identity, ostension and hypostasis In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (e) W. V. A. Quine New foundations for mathematical logic In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (f) W. V. A. Quine Logic and the reification of universals In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (g) W. V. A. Quine Notes on the theory of reference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (h) W. V. A. Quine Reference and modality In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (i) W. V. A. Quine Meaning and existential inference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Quine IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Quine X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Quine XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 Quine XIII Willard Van Orman Quine Quiddities Cambridge/London 1987 |