Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Lernen: das Erwerben der Fähigkeit, Beziehungen zwischen Zeichen, Symptomen oder Symbolen und Gegenständen herzustellen. Dazu gehört auch z.B. das Wiedererkennen und Erinnern von Mustern, Ähnlichkeiten, Sinneswahrnehmungen, Selbstwahrnehmung usw. Beim Lernen wird im Idealfall die Fähigkeit erworben, Verallgemeinerungen auf zukünftige Fälle anzuwenden. Siehe auch Wissen, Wissen-wie, Kompetenz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
J��rgen Habermas über Lernen – Lexikon der Argumente
IV 464 Lernen/Gesellschaft/Habermas: Gesellschaften lernen, indem sie Systemprobleme, die evolutionäre Herausforderungen darstellen, lösen. >Fortschritt, >Geschichte, >Gesellschaft. Sie können evolutionär lernen, indem sie die in Weltbildern enthaltenen Moral und Rechtsvorstellungen für die Umorganisation von Handlungssystemen nutzen und eine neue Form der sozialen Integration ausbilden. >Weltbilder, >Handlungssysteme, >Moral, >Recht. Dieser Vorgang lässt sich als die institutionelle Verkörperung von Rationalitätsstrukturen vorstellen, die auf kultureller Ebene schon ausgeprägt sind. >Rationalität/Habermas, >Kulturelle Überlieferung/Habermas._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |