Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Lexikon, Sprachwissenschaft, Philosophie: das Verzeichnis, in dem das Vokabular einer Sprache aufgelistet ist im Gegensatz zum Regelwerk. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John R. Searle über Lexikon – Lexikon der Argumente
II 277 Lexikalisch: "Lexikalisch" ist das Gegenteil von indexikalisch. Lexikalische Bedeutung liefert eine Regel zur Bestimmung des Bezugs relativ zur Äußerung. Bsp Morgenstern: Die lexikalische Bedeutung für sich genommen bestimmt nicht, auf welchen Gegenstand Bezug genommen wird. Die lexikalische Bedeutung liefert eine Regel zur Bestimmung des Bezugs relativ zu jeder Ausdrucksäußerung. »Ich«: hat dieselbe lexikalische Bedeutung, wenn Sie dieses Wort äußern und wenn ich das tue. Doch der Bezug ist jeweils ein anderer. >Referenz/Bezug. II 280 Lexikalische Bedeutung: (nicht indexikalisch) hat zwei Komponenten: 1. Ausdruck der Art von Entität, 2. Eine bestimmte und bestimmbare Form Bsp »gestern«, die Entität ist ein Tag, und die Beziehung ist zu einem Tag, der vor dieser Äußerung liegt. Vgl. >Indexikalität._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Searle I John R. Searle Die Wiederentdeckung des Geistes Frankfurt 1996 Searle II John R. Searle Intentionalität Frankfurt 1991 Searle III John R. Searle Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit Hamburg 1997 Searle IV John R. Searle Ausdruck und Bedeutung Frankfurt 1982 Searle V John R. Searle Sprechakte Frankfurt 1983 Searle VII John R. Searle Behauptungen und Abweichungen In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Searle VIII John R. Searle Chomskys Revolution in der Linguistik In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Searle IX John R. Searle "Animal Minds", in: Midwest Studies in Philosophy 19 (1994) pp. 206-219 In Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005 |