Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Logik 2. Stufe: Prädikatenlogik 2. Stufe geht über Prädikatenlogik 1. Stufe hinaus, indem sie Quantifikation über Eigenschaften und Relationen und nicht nur über Gegenstände erlaubt. Damit erst werden Vergleiche der Mächtigkeit von Mengen möglich. Probleme, die alltagssprachlich mit Ausdrücken wie „größer“, „zwischen“ usw. ausgedrückt werden sowie z.B. die Angabe sämtlicher Eigenschaften eines Gegenstands erfordern Prädikatenlogik 2. Stufe. Da die Logik 2. Stufe nicht vollständig ist (weil es z.B. unendlich viele Eigenschaften von Eigenschaften gibt) versucht man oft, mit Logik 1. Stufe auszukommen. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Maxwell J. Cresswell über Logik 2. Stufe – Lexikon der Argumente
I 134 Imbroglio/Geach/Cresswell: Bsp Jeder von zwei Türken kämpfte gegen jeden von zwei Griechen. Problem: folgendes geht nicht: jeder von zwei Griechen war F und jeder von zwei Türken war F. >Quantifikation über Eigenschaften. I 135 Bsp Die meisten Fundamentalisten sind Kreationisten. Problem: Das geht nicht einfach mit zwei Prädikaten F und C. Das Problem ist nicht ordenbar in Logik 1. Stufe. I 137 Lösung: Logik 2. Stufe: hier kann man sagen: Es gibt eine 1:1-Funktion von F-Kreationisten auf Fundamentalisten, aber nicht umgekehrt. - >Alltagssprache, >Zuordnung, >Eindeutigkeit._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Cr I M. J. Cresswell Semantical Essays (Possible worlds and their rivals) Dordrecht Boston 1988 Cr II M. J. Cresswell Structured Meanings Cambridge Mass. 1984 |