Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Logischer Eigenname: Bsp dies, diese, dieser. Laut B. Russells früher Theorie die einzigen echten Namen. Logische Eigennamen sind nicht identisch mit Demonstrativa. Siehe auch Bekanntschaft, Demonstrativa._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Peter F. Strawson über Logische Eigennamen – Lexikon der Argumente
VII 111 Logische Eigennamen/StrawsonVsRussell: "Dies" ist kein logischer Eigenname: man muss wissen, was der Satz bedeutet, um reagieren zu können. >Kontextabhängigkeit, >Indexwörter, >Indexikalität. >Logische Eigennamen/Russell. - - - Tugendhat I 387/388 Logische Eigennamen/StrawsonVsRussell: Logische Eigennamen sind bloß fiktiv, kein mehrdeutiger Name sondern deiktischer Ausdruck, hat eine einheitliche Bedeutungen und bezeichnet je nach Gebrauch (Situation) einen anderen Gegenstand. >Situationen. TugendhatVsRussell: Russell übersieht, dass derselbe Gegenstand auch mit anderen Ausdrücken bezeichnet werden kann. TugendhatVsStrawson: Strawson übersah, dass er selbst Russells Theorie voraussetzte._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Strawson I Peter F. Strawson Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972 Strawson II Peter F. Strawson "Truth", Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol XXIV, 1950 - dt. P. F. Strawson, "Wahrheit", In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Strawson III Peter F. Strawson "On Understanding the Structure of One’s Language" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Strawson IV Peter F. Strawson Analyse und Metaphysik München 1994 Strawson V P.F. Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981 Strawson VI Peter F Strawson Grammar and Philosophy in: Proceedings of the Aristotelian Society, Vol 70, 1969/70 pp. 1-20 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Strawson VII Peter F Strawson "On Referring", in: Mind 59 (1950) In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |