Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Logische Wahrheit: eine Aussage ist logisch wahr, wenn sie allein aufgrund ihrer Form wahr ist. Diese Feststellung ist jedoch nicht absolut, da die logische Wahrheit auch von anderen Faktoren wie z.B. der Reichhaltigkeit der Objektsprache abhängen kann._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
W.V.O. Quine über Logische Wahrheit – Lexikon der Argumente
X 87 Logische Wahrheit/Quine: immer in Bezug auf eine bestimmte Sprache, wegen grammatischer Struktur (nicht transzendent) - weil dieselbe Sprache (unendliche Menge von Sätzen) durch verschiedene Bildungsregeln oder Lexika erzeugt werden kann. - Abhängigkeit von Sprache und ihrer Grammatisierung. X 88 Identität/logische Wahrheit/Struktur/Quine: Identität stellt strukturelle Auffassung der logischen Wahrheit (als Strukur-Eigenschaft von Schemata) in Frage, weil sie falsch werden, wenn man statt "=" ein anderes Prädikat einsetzt - (in logischer Wahrheit muss jedes Prädikat durch ein anderes ersetzbar sein). X 90 Identität/logische Wahrheit/Struktur/Definition/Quine: wenn "=" nicht einfach als Prädikat im Lexikon der Objektsprache, sondern nur als Abkürzung für zusammengesetzte Sätze wie (3) aufgefasst wird, dann sind Gesetze der Identität nichts anderes als Abkürzungen für logische Wahrheiten der Quantorenlogik. - Dann ist die strukturelle Auffassung der logischen Wahrheit gerettet. X 109 Logische Wahrheit/Einstellung/propositionale Einstellungen/Quine: wenn wir Schemata mit ihnen hätten, könnten wir nicht entscheiden, welche von ihnen gültig sind - Gesetze für Einstellungen sollte keine logischen Gesetze sein, weil propositionale Einstellungen zu inhaltsreich sind. X 109 Logische Wahrheit/Modalität/Modallogik/Quine: die Modalitäten geben hier mehr her als die Einstellungen: wir können hier Schemata erhalten, die gültig sind: Bsp "~(~p . notw p)". - Außerdem erhalten wir aus jedem gültigen Schema ein weiteres durch Voranstellen von "notwendig" Bsp "notw(p oder ~p)" aus "p oder ~p". X 127 logische Wahrheit/Carnap: rein sprachlich, weil bei jeder Einsetzung aus dem Lexikon wahr. >Lexikon. X 127ff Logik/Sprache/Wirklichkeit/QuineVsCarnap: logische Wahrheit nicht rein sprachlich, weil Evidenz genauso wichtig wie die Übersetzung ist. - Bsp Äußerung von "es regnet" wenn es regnet - aber keine logischen Folgen aus Umständen, weil wahre Sätze aus jedem Satz folgen. - Alles Evidente ist von der Übersetzung untrennbar. Semantischer Aufstieg scheint für Sprachlichkeit der Logik zu sprechen. - Vs: das W-Prädikat zeigt die Trennung von der Sprache. - Quine: die Logik ist auf die Welt orientiert und nicht auf die Sprache. I 133 Dennoch: pro Carnap: wir lernen die Logik, indem wir die Sprache lernen - aber das ist kein Unterschied zum Alltagswissen. >Logik/Quine._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Quine I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Quine II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Quine III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Quine V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Quine VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Quine VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Quine VII (a) W. V. A. Quine On what there is In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (b) W. V. A. Quine Two dogmas of empiricism In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (c) W. V. A. Quine The problem of meaning in linguistics In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (d) W. V. A. Quine Identity, ostension and hypostasis In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (e) W. V. A. Quine New foundations for mathematical logic In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (f) W. V. A. Quine Logic and the reification of universals In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (g) W. V. A. Quine Notes on the theory of reference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (h) W. V. A. Quine Reference and modality In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (i) W. V. A. Quine Meaning and existential inference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Quine IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Quine X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Quine XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 Quine XIII Willard Van Orman Quine Quiddities Cambridge/London 1987 |