(1) in der Philosophisc">

Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Norbert Wiener: Norbert Wiener (1894-1964) war ein amerikanischer Mathematiker und Universalgelehrter, der als Vater der Kybernetik bekannt ist. Wiener leistete einen bedeutenden Beitrag zur Mathematik, insbesondere in Bereichen wie der Stochastik und der mathematischen Analyse. Seine interdisziplinäre Arbeit in der Kybernetik befasste sich mit der Erforschung von Systemen, der Kontrolltheorie und deren Anwendung auf verschiedene Bereiche wie Kommunikation, Biologie und Robotik. Siehe auch Kybernetik, Roboter, künstliche Intelligenz.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Daniel Dennett über Wiener – Lexikon der Argumente

Brockman I 43
Wiener/Dennett: Alan Turings berühmter Artikel von 1950 "Computing Machinery and Intelligence"(1) in der Philosophischen Zeitschrift 'Mind' sah die Entwicklung der KI voraus, ebenso wie Wiener, aber Wiener sah immer weiter und tiefer und erkannte, dass die KI nicht nur Menschen in vielen intelligenten Aktivitäten imitieren und ersetzen würde, sondern dabei auch Menschen verändern würde:
Wiener: Wir sind nichts als Strudel in einem Fluss aus ständig fließendem Wasser. Wir sind kein Material, das verweilt, sondern Muster, die sich aufrechterhalten.(2) >Künstliche Intelligenz/Wiener
, >Kontrolle/Wiener.
Brockman I 45
Dennett: Eine der beunruhigenden Lehren aus der jüngsten Erfahrung ist, dass die Aufgabe, einen Ruf der Glaubwürdigkeit zu zerstören, viel billiger ist als die Aufgabe, einen solchen Ruf zu schützen. Wiener sah das Phänomen in seiner allgemeinsten Form: "[A]uf lange Sicht gibt es keinen Unterschied zwischen unserer eigenen Bewaffnung und der unserer Feinde"(3) Das Informationszeitalter ist auch das Dysinformationszeitalter.



1. Turing, AM (1950) “Computing Machinery and Intelligence,”in: Mind, Volume LIX, Issue 236, October 1950, Pages 433–460,
2. The Human Use of Human Beings (Boston: Houghton Mifflin, 1954), 96.
3. The Human Use of Human Beings (Boston: Houghton Mifflin, 1954)

Dennett, D. “What can we do?”, in: Brockman, John (ed.) 2019. Twenty-Five Ways of Looking at AI. New York: Penguin Press.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Dennett I
D. Dennett
Darwins gefährliches Erbe Hamburg 1997

Dennett II
D. Dennett
Spielarten des Geistes Gütersloh 1999

Dennett III
Daniel Dennett
"COG: Steps towards consciousness in robots"
In
Bewusstein, Thomas Metzinger Paderborn/München/Wien/Zürich 1996

Dennett IV
Daniel Dennett
"Animal Consciousness. What Matters and Why?", in: D. C. Dennett, Brainchildren. Essays on Designing Minds, Cambridge/MA 1998, pp. 337-350
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

Brockman I
John Brockman
Possible Minds: Twenty-Five Ways of Looking at AI New York 2019

Send Link
> Gegenargumente gegen Dennett
> Gegenargumente zu Wiener ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z