Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Emergenz: Unter Emergenz versteht man in der Wissenschaft das Phänomen neuer Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die sich aus der Interaktion einfacherer Komponenten ergeben. Es wird häufig in komplexen Systemen beobachtet, wie dem menschlichen Gehirn, dem Immunsystem und Ökosystemen. Siehe auch Komplexität, Eigenschaften, Systeme, Stufen/Ebenen, Beschreibungsebenen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Philip W. Anderson über Emergenz – Lexikon der Argumente
Brockman I 68 Emergenz/Anderson, Philip W./Wilczek: Andersons These: "[d]as Verhalten von großen und komplexen Aggregaten von Elementarteilchen, ist, wie sich herausstellt, nicht im Sinne einer einfachen Extrapolation der Eigenschaften einiger weniger Teilchen zu verstehen"(1). Jede neue Ebene von entsprechender Größe und Komplexität unterstützt neue Organisationsformen, deren Muster Informationen auf neue Weise kodieren und deren Verhalten am besten mit neuen Begriffen beschrieben werden kann. 1. Anderson, PW “More is Different”, in: Science 177, no. 4047 (August4, 1972): 393-96. Wilczek, F. “The Unity of Intelligence”, in: Brockman, John (ed.) 2019. Twenty-Five Ways of Looking at AI. New York: Penguin Press._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ander I Chris Anderson The Long Tail: Why the Future of Business is Selling Less of More New York 2006 Brockman I John Brockman Possible Minds: Twenty-Five Ways of Looking at AI New York 2019 |