Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Prinzipien, Wissenschaftstheorie, Philosophie: Physikalische Prinzipien sind nicht dasselbe wie Naturgesetze. Vielmehr können Gesetze aus Prinzipien gewonnen werden oder auf Prinzipien zurückgeführt werden. Beispiele sind das Prinzip der kürzesten Zeit, das Prinzip der kleinsten Wirkung, die Unschärferelation. Siehe auch Theorien, Naturgesetze, Gesetze, Naturkonstanten.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Christopher Peacocke über Prinzipien – Lexikon der Argumente

I 34
Signifikanz/Prinzip der Signifikanz/Peacocke: Wenn wir uns vorstellen können, dass ein Beweis (Evidenz) eine Hypothese stützt, dann ist das nicht hinreichend dafür zu zeigen, dass die Hypothese signifikant ist.
>Belege
, >Bestätigung, >Verifikation, >Verifizierbarkeit.
Es könnte sein, dass entweder die Hypothese oder der Beweis unabhängig vom anderen ist.
>Abhängigkeit, >Unabhängigkeit.
I 113
Prinzip der Sensitivität: es ist a priori und notwendig, dass der Denkende bei Evidenz* für x den Gedanken denken kann, dass x. (Das ist verkürzt).
I 114
Konstitutive Rolle: alles, was die Bedingungen des Prinzips der Sensitivität erfüllt.
>Konstitutive Rolle.
I 154
Demonstrativ/Peacocke: starkes Prinzip: Fähigkeit zum Erfahrungsurteil ist notwendig für den Besitz des Begriffs.
>Verstehen, >Begriffe, >Wissen.
Schwaches Prinzip: Identität/Regress/Peacocke: nicht alle Glaubenseinstellungen 'a ist b' können auf Identifikation von a beruhen, sonst Regress.
Aber auch nicht auf hinreichenden Bedingungen für b - ebenfalls Regress.
>Regress, >Bedingungen.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Peacocke I
Chr. R. Peacocke
Sense and Content Oxford 1983

Peacocke II
Christopher Peacocke
"Truth Definitions and Actual Languges"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z