Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Qualia, Philosophie: Die empfindungsmäßigen Entsprechungen zu an äußeren Gegenständen oder Vorgängen wahrgenommenen Eigenschaften. Probleme ergeben sich im Zusammenhang mit der Erklärung ihres Entstehens und ihrer Vergleichbarkeit zwischen Individuen. Siehe auch Phänomene, Sinneswahrnehmung, Empfindungen, Wahrnehmungen, Reize, Qualitäten, Subjektivität, Intersubjektivität, Objektivität, vertauschte Spektren, Bewusstsein. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John R. Searle über Qualia – Lexikon der Argumente
I 284 Def Qualia/Searle: Ein Quale ist das, was irgendeine Beschaffenheit hat. Searle: Ein Quale ist etwas, das man nicht haben kann, ohne irgendetwas dabei zu empfinden. Bsp Schmerzen, Geschmacks- und Farbwahrnehmung. Keine Qualia sind: Überzeugungen und andere intentionale Zustände. Man kann sie haben, ohne dass ein bestimmtes Gefühl damit verbunden wäre. I 34 Das vermeintliche Problem ist nun: Wie kann der Funktionalismus Qualia Erklären? Er kann es nicht, weil er auf einen ganz anderen Themenbereich zugeschnitten ist. Es geht bei ihm um Zuschreibungen aus der Sicht der dritten Person. >Funktionalismus. I 68 Qualia/Reduktion/Reduktionismus/Searle: Man kann intentionalen Gehalt (oder Schmerzen, oder Qualia) nicht auf etwas anderes zurückführen, denn wenn man dies könnte, wären diese Sachen etwas anderes, sie sind jedoch nichts anderes. >Reduktionismus. FodorVs: Damit ein intentionaler Bezug wirklich ist, muss er in Wirklichkeit etwas anderes sein. - - - Chalmers I 258 Disappearing Qualia/fading qualia/Searle: (Searle (1992)(1)): Nehmen wir an, in Ihrem eigenen Gehirn werden immer mehr Siliziumchips installiert und Sie bemerken, wie Ihre Qualia schwindet und Sie wollen schreiben "Ich werde blind!" Aber Sie hören sich selbst sagen: "Ich sehe ein rotes Objekt vor mir". Chalmers: Das System könnte glauben, dass mit ihm selbst etwas nicht stimmt. Aber nur, wenn die physikalischen Veränderungen eine magische Interaktion verursachen. I 259 Chalmers: Es ist viel wahrscheinlicher, dass die Qualia nicht verschwinden, wenn man die Neuronen durch Silikonchips ersetzt. 1. J. R. Searle: The rediscovery of the mind, Cambridge 1992._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Searle I John R. Searle Die Wiederentdeckung des Geistes Frankfurt 1996 Searle II John R. Searle Intentionalität Frankfurt 1991 Searle III John R. Searle Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit Hamburg 1997 Searle IV John R. Searle Ausdruck und Bedeutung Frankfurt 1982 Searle V John R. Searle Sprechakte Frankfurt 1983 Searle VII John R. Searle Behauptungen und Abweichungen In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Searle VIII John R. Searle Chomskys Revolution in der Linguistik In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Searle IX John R. Searle "Animal Minds", in: Midwest Studies in Philosophy 19 (1994) pp. 206-219 In Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005 Cha I D. Chalmers The Conscious Mind Oxford New York 1996 Cha II D. Chalmers Constructing the World Oxford 2014 |