Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Regularitätstheorie, Philosophie: Ausdruck für die These, dass in Bezug auf Kausalität nicht mehr festgestellt werden kann, als die Regelmäßigkeit bisheriger Fälle, die allerdings auf zukünftige Fälle ausgedehnt werden könne. Der Hauptvertreter der Regelmäßigkeitstheorie, D. Hume, formalisiert den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung auf Relationen zwischen Typen von Ereignissen statt Relationen zwischen Einzelereignissen. Siehe auch Kausalität, Naturgesetze, Wirkung, Ursache.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

David M. Armstrong über Regularitätstheorie – Lexikon der Argumente

III 17
Naive Regularitätstheorie/Armstrong: Ziel: kosmische Gleichförmigkeiten vor zufälligen auszuzeichnen. - Problem: Es gibt nur Gleichförmigkeiten (GF), also sind alle Gesetze nur Gleichförmigkeiten, also sind alle Gleichförmigkeiten Gesetze.
KnealeVs: dann wäre es ein Gesetz, dass es keine weißen Raben geben kann (sie wären physikalisch unmöglich). - Bsp dass es keinen Klumpen Uran von 1 Km Durchmesser gibt, wäre nicht Gesetz, sondern es kann gar keine unverwirklichten physikalischen Möglichkeiten geben. Problem: gleichermaßen kann es keinen Klumpen Gold von der Größe geben - und zwar aus ununterscheidbarem Grund. - Problem: weil es keine Kentauren gibt, wäre es gleichermaßen ein Gesetz, dass sie klug und dass sie dumm wären. - Das wäre kein begrifflicher Widerspruch!
Regularitätstheorie: erkennt keine Relationen zwischen Universalien an. >Universalien/Armstrong
, >Naturgesetze/Armstrong, >Gesetze/Armstrong.
III 59
Regularitätstheorie/Armstrong: die Regularitätstheorie kann nur von beobachteten auf nicht beobachtete Fälle schließen und dafür weniger als wir zur Verfügung: keine Gesetze! - wenn sie logische Möglichkeit (z.B. 99% der beobachteten...also..) dann kann sie Bsp glau nicht ausschließen - (gleiche Wahrscheinlichkeit für glau und grün). - Um glau auszuschließen, braucht die Regularitätstheorie Universalien. >Glauheit.
III 60
Verfeinerte Regularitätstheorie: 1. Epistemische Lösung: Kriterien für gute/schlechte Gleichförmigkeiten: a) extern, Problem: die kognitive Haltung entscheidet - intern: "objektivistisch": Skyrms: Resilienz.
b) Ramsey und Lewis: Kriterium extern zur einzelnen Gleichförmigkeit, aber intern zur Klasse der Gleichförmigkeiten. >Regularität/Lewis.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Armstrong I
David M. Armstrong
Meaning and Communication, The Philosophical Review 80, 1971, pp. 427-447
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle Frankfurt/M. 1979

Armstrong II (a)
David M. Armstrong
Dispositions as Categorical States
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Armstrong II (b)
David M. Armstrong
Place’ s and Armstrong’ s Views Compared and Contrasted
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Armstrong II (c)
David M. Armstrong
Reply to Martin
In
Dispositions, Tim Crane London New York 1996

Armstrong II (d)
David M. Armstrong
Second Reply to Martin London New York 1996

Armstrong III
D. Armstrong
What is a Law of Nature? Cambridge 1983

Send Link
> Gegenargumente gegen Armstrong
> Gegenargumente zu Regularitätstheorie ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z